Veranstaltungen - egal ob intern oder extern - spielen im Vereinsleben eine essenzielle Rolle. Sie haben für Mitglieder, Sponsoren und Interessierte einen motivierenden und verbindenden Effekt. Ist die Veranstaltung für die Öffentlichkeit ausgerichtet, stärkt sie das Image des Vereins und kann zudem Einnahmen in die Vereinskasse bringen.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche behördlichen Auflagen es bei der Planung einer Vereinsveranstaltung zu beachten gilt, auf welche Versicherungen Sie unbedingt achten sollten und wie die Planung Ihres Events ein voller Erfolg wird.
Download Checkliste: Planung einer Vereinsveranstaltung
Als Organisator einer öffentlichen Vereinsveranstaltung sollten Sie sich mit den typischen behördlichen Auflagen auskennen. Generell ist es hilfreich, sich vor Beginn der Planung mit dem örtlichen Bürgermeisteramt bzw. Ordnungsamt in Verbindung zu setzen, um die Rahmenbedingungen der Veranstaltung zu klären. Folgende Punkte gilt es im Allgemeinen zu beachten:
Damit die Veranstaltung ein voller Erfolg wird, hat ein umfassender Versicherungsschutz höchste Priorität. Für umfangreichen Versicherungsschutz haben wir von ehrenamt24 einen zuverlässigen Partner an der Seite: Bernhard Assekuranzmakler GmbH & Co. KG.
Die Vereinshaftpflicht ist die wichtigste Versicherung für Vereine. Sie deckt Personen- sowie Sachschäden an Dritten, die während der Vereinstätigkeit auftreten können. Versichert sind alle Personen, während ihrer Tätigkeit für die versicherte Organisation.
In der Haftpflichtversicherung für Vereine der Bernhard Assekuranz gelten folgende Punkte als versichert:
zur Vereinshaftpflicht der Bernhard Assekuranz »
Als Veranstalter haften Sie grundsätzlich für alle Sach- und Personenschäden gegenüber Dritten, die während Ihrer Veranstaltung entstehen und für die Sie ein Verschulden trifft. Die Veranstalterhaftpflichtversicherung übernimmt den Versicherungsschutz für Sach- und Personenschäden während des vereinbarten Zeitraums. Dies betrifft den Zeitraum vor, während und nach dem Event, inklusive des Auf- und Abbaus.
Sie ist für alle Organisatoren von Events zu empfehlen, um sich gegen berechtigte und unberechtigte Ansprüche abzusichern. Die Höhe der Versicherungsprämie ist von der Teilnehmeranzahl der Veranstaltung und von Risiken wie Gastronomie oder Tiere abhängig. Sie sichert alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter sowie die Veranstaltungsteilnehmer ab.
Die Haftpflichtversicherung für Veranstalter ist für jegliche Vereinsveranstaltung sinnvoll. Hierzu zählen insbesondere:
Beratung zur VereinsGründung
Die Gründung eines Vereins oder einer Stiftung kann kompliziert und zeitaufwendig sein.
Wir helfen Ihnen bei der Bewertung zur Realisierbarkeit Ihres Vorhabens, erstellen in Abstimmung mit Ihnen eine rechtssichere Vereinssatzung und übernehmen die Eintragung ins Vereinsregister. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren - die Vereinstätigkeit.
Sind die behördlichen Auflagen und der Versicherungsschutz geklärt, können Sie Ihrer Veranstaltung starten zu planen. Auch hier gibt es konkrete Punkte, die Sie beachten sollten, damit das Event ein Erfolg für Verein, Mitglieder, Sponsoren und sonstige Teilnehmer wird.
Eine Vereinsveranstaltung ohne konkretes Ziel ist den Planungsaufwand meist nicht wert. Stellen Sie sich deshalb von Beginn an die Frage, welches Ziel Sie mit der Veranstaltung verfolgen. Mit einer Veranstaltung im Verein können verschiedene Ziele verfolgt werden.
Hier finden Sie einige Beispiele für Ziele und Motivationen einer Vereinsveranstaltung:
Aufrechterhaltung örtlicher Traditionen
Tag der offenen Tür
Unterstreichen des gemeinnützigen Zwecks
Kulturelle Bereicherung
Dankeschön-Geste für Sponsoren und engagierte Vereinsmitglieder sowie deren Familien
VereinsVersicherung
Vereine & Verbände benötigen andere Versicherungen als Unternehmen. Wir zeigen Ihnen, welche Ihr Verein benötigt.
VereinsFinanzierung
Wir erarbeiten Strategien zur Finanzierung für Vereine - passend zu Ihren Zielen.
VereinsBeratung
Wir bieten Sie eine umfassende Beratung zu den Themen an, die bei Ihnen auf der Strecke bleiben.
Ist das Ziel der Veranstaltung definiert, kann die konkrete Planung beginnen. Zur Veranstaltung von Events werden finanzielle Mittel benötigt. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Kostenplanung finden Sie hier:
Werden auf einer Veranstaltung Speisen und Getränke verkauft, ist es keine Seltenheit, dass der Kassenwart am Ende des Events ein Plus in der Vereinskasse verzeichnen kann. Grundsätzlich stellt das kein Problem dar, denn Planung und Durchführung einer Veranstaltung sind immer mit Aufwand und Kosten verbunden, die „gedeckt“ werden dürfen.
Dennoch ist Vorsicht geboten. Wenn der Verein (regelmäßig) hohe Gewinne durch Veranstaltungen etc. erzielt, kann das Finanzamt unter Umständen Misstrauen äußern. Verfolgt ein Verein wirtschaftliche Ziele, ist sein Status der Gemeinnützigkeit gefährdet.
Wie wird die Höhe des Budgets festgelegt?
Für die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen sind personelle und finanzielle Ressourcen notwendig. Wie viel Geld benötigt wird, ist abhängig von der Art der Veranstaltung. Interne Events für Mitglieder sind in Planung und Durchführung meist kostengünstiger als die Planung externer Events für die breite Öffentlichkeit.
Je mehr Events Sie plannen, desto sicherer werden Sie im Festlegen eines realistischen Veranstaltungsbudgets.
Die Planung eines erfolgreichen Events ist spannend, vielseitig und kann sehr arbeitsintensiv werden. Sie kann auch schnell zum Belastungstest werden durch Fehlplanung, unvorhergesehene Ereignisse oder zu wenig unterstützendes Personal. Bis auf wenige Ausnahmen sind die meisten Faktoren kalkulierbar. Damit Sie Ihre Energie in die kreative Gestaltung Ihrer Veranstaltung legen können und das Event ein voller Erfolg wird, haben wir eine ausführliche Checkliste für die Planung erstellt. Diese beinhaltet To Do’s vor dem Event, während des Events und nach dem Event.
Dokumenten-Generator
Erzeugen Sie in nur wenigen Minuten individuellen VereinsDokumente - zuverlässig, vollständig & sicher! Mit dem Dokumentengenerator erstellen Sie kinderleicht komplette Dokumente aus aus einzelnen Textbausteinen mit wenigen Mausklicks.
Die Vereinssatzung enthält alle Bestimmungen, die zur Eintragung in das Vereinsregister benötigt werden. Dennoch gibt es bei der Erstellung der Satzung einiges zu beachten. Der e24-Satungsgenerator ermöglicht es Ihnen schnell und unkompliziert, mit wenigen Klicks eine klar definierte Satzung zu erstellen.
Regelmäßig müssen Vereine & Verbände eine Mitgliederversammlung einberufen, in der die weiteren Vereinsaktivitäten diskutiert und beschlossen werden. Die Einladung für dieser Veranstaltung muss einige Kriterien erfüllen. Der Dokumenten-Generator für die Einladung zu Mitgliederversammlung ermöglicht es Ihnen schnell und unkompliziert eine fehlerfreie Einladung zu formulieren.
Um beim Registergericht eine offizielle Eintragung in das Vereinsregister zu erhalten, muss ein eingetragener Verein einige formale Anforderungen erfüllen. Der Dokumenten-Generator für die Erstanmeldung in das Vereinsregister folgt diesen Anforderungen und ermöglicht es Ihnen schnell und nach aktuellen Standards Erstanmeldung zu formulieren.
Der Erfolg eines Events ist immer davon abhängig, ob genug Teilnehmer zur Veranstaltung erscheinen. Dies betrifft sowohl interne Vereinsfeste als auch Events für die Öffentlichkeit. Damit sich die lange Planung auszahlt, gilt es die Veranstaltung richtig zu bewerben. Dafür stehen vielseitige Möglichkeiten zur Verfügung:
Die sozialen Netzwerke, auf denen der Verein aktiv sind, sollten unbedingt auch dazu verwendet werden, bevorstehende Events anzukündigen. Über Facebook haben Sie sogar die Möglichkeit, ein Event anzukündigen und die Nutzer zu fragen, ob die teilnehmen werden oder zumindest Interesse haben. So haben Sie direkt einen groben Überblick über die zu erwartende Teilnehmeranzahl.
Die eigene Webseite ist ebenfalls ein geeigneter Platz, Ihre geplante Veranstaltung zu platzieren. Am besten eignet sich dafür ein „News“ oder ein „Bevorstehendes“- Bereich direkt auf der Startseite. Der Vorteil daran, das Event auf der Webseite zu bewerben ist, dass Sie völlige Gestaltungsfreiheit haben. Sie können die Werbebotschaft an die Gestaltungsrichtlinien Ihres restlichen Außenauftritts anpassen. Dafür können Sie u.a. Bilder und Videos von vorherigen Veranstaltungen nutzen, einen Ablaufplan für das bevorstehende Event, eine Anfahrtsskizze uvm.
Sie können die Veranstaltung auch in den lokalen Medien bewerben. Dazu ist das lokale Zeitungsblatt geeignet, aber auch der lokale Radiosender.
Sollte Ihnen das notwendige Budget für umfassendes Veranstaltungs-Marketing zur Verfügung stehen, können Sie auch bezahlte Werbung schalten. Die Möglichkeiten dafür sind vielfältig. Ob Social Media, Anzeigen im Radio und in der Zeitung oder die Gestaltung und das Drucken von Flyern und Plakaten – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Software zur VereinsVerwaltung
Campai ONE ist eine Software-Lösung, die Ihre Vereinsverwaltung einfach, effizient und innovativ gestaltet! Die Software passt sich ihren Anforderungen an – egal, wie viele Mitglieder der Verein hat.
Mit dieser Vereinssoftware können Sie Mitgliederdaten effizient verwalten, einen Überblick zu Beiträgen und Finanzen erhalten sowie mit allen Mitgliedern in den Kontakt treten.
Vereinsveranstaltungen sind und bleiben eine der besten Möglichkeiten, um das Image des Vereins zu stärken und neue Mitglieder und Sponsoren für den Verein zu gewinnen. Die Arten der möglichen Events sind sie individuell und vielfältig, wie die Teilnehmer selbst. Damit die Veranstaltung erfolgreich verläuft, sind behördliche Auflagen, die richtige Absicherung und die umfangreiche Planung und anschließende Bewerbung des Events wichtige Punkte, mit denen sich jeder Veranstalter auseinandersetzen sollte.
Zur erfolgreichen Planung können Sie sich unsere Checkliste zur Planung von Veranstaltungen im Verein downloaden
Haben Sie Fragen?