Marketing für Vereine und Verbände


Marketingmaßnahmen unterstützen nachhaltig den Vereinserfolg. Vereine können dadurch ihr Image pflegen und ihre Bekanntheit steigern. Dies sind entscheidende Faktoren zur Gewinnung neuer Mitglieder. Und Vereinsmitglieder zu finden und bestehende zu halten, zählt mit zu den wichtigsten Aufgaben eines Vereins.

 

« zurück zur Übersicht                 zum nächsten Artikel »

Mustervorlagen

Erhalten Sie kostenlose Muster & Vorlagen in der e24-Community!

 

zur e24-Community »

In diesem Artikel erfahren Sie:

  1. Wofür Marketing im Verein wichtig ist.
  2. Wie erfolgreiches  Vereinsmarketing funktioniert.
  3. Welche Strategie für die Umsetzung notwendig sind.
ehrenamt24   trenner   Wissen   trenner   VereinsWiki

Das Wichtigste in Kürze:

  1. Marketing hilft dabei, Sponsoren zu gewinnen, neue Mitglieder zu gewinnen und das Image des Vereins zu verbessern. 

 

  1. Ein erfolgreiches Vereinsmarketing erfordert die Erstellung eines aussagekräftigen Marketingkonzepts, das auf einer Marktanalyse basiert und eine Zielgruppenbestimmung sowie die Definition von Marketingzielen und -strategien beinhaltet.

 

  1. Eine umfassende Marktanalyse umfasst die Bestimmung des Marktvolumens, die Nachfrageanalyse und die Wettbewerbsanalyse, während die Bestimmung der Zielgruppe durch die Erstellung von Personas unterstützt wird.

 

  1. In der e24-Community, erhalten Sie Zugang zu einer kostenlosen Datenbank an Musterdokumenten - hier finden Sie ebenfalls eine Vorlage zum Ehrenamtsvertrag.

 

1. Wofür ist Marketing im Verein wichtig?

Marketingmaßnahmen sind entscheidende Faktoren zur Erreichung der Zielgruppe des Vereins - seien es die Fans, potenzielle Vereinsmitglieder oder ehrenamtliche Helfer. Demnach thematisiert das Vereinsmarketing eine zielgruppenorientierte Fokussierung auf die Bedürfnisse der Mitglieder und versucht mit deren Hilfe den Vereinszweck effizient zu verfolgen.

Die Bedeutung des Marketings spiegelt sich dabei in mehreren Gründen wider:

 

Sponsoring

Für ein überzeugendes Vereinsangebot reichen die Mitgliedsbeiträge meist nicht aus. Deshalb sind Vereine häufig auf die Unterstützung von Sponsoren angewiesen. Damit es dem Verein gelingt, Sponsoren von der Arbeit des Vereins zu überzeugen, sind sinnvoll angepasste Marketingmaßnahmen notwendig. Für Sponsoren ist es entscheidend, in einem professionellen Rahmen zu erscheinen. Demnach lassen Sponsoren in ihre Entscheidung, einen Verein finanziell zu unterstützen, auch den öffentlichen Auftritt des Vereins einfließen.

 

Hinweis: in unserem Wiki-Artikel "Sponsoring für den Verein" erklären wir Ihnen die steuerlichen Besonderheiten für Vereine & Unternehmen und wie Vereine einen geeigneten Sponsor finden können.

 

Gewinnung von Mitgliedern

Vereine leben von ihren Mitgliedern. Das Gewinnen neuer Mitglieder ist bedeutend, damit der Vereinsalltag mit seinen dazugehörigen Aktivitäten funktionieren kann. Um von potenziell Interessierten gefunden zu werden, ist eine gelungene Außendarstellung mittels durchdachter Marketingmaßnahmen essenziell.

 

Imagepflege

Ein typisches Marketingziel ist der Aufbau eines guten Images. Das Image ist das Alleinstellungsmerkmal des Vereins und bildet die Grundlage zur Gewinnung von Mitgliedern und Unterstützern in Form von Sponsoren.

 


 

Experten-Tipp von e24:

"Vereine & Verbände brauchen Mitglieder. Der Übungsleiterfreibetrag, ist ein Anreiz, um Vereinsmitglieder zu motivieren sich auch ehrenamtlich zu engagieren. Eine weitere Möglichkeit neue Mitglieder zu gewinnen, ist die Bereitstellung von Vorteilen.

 

MitgliederBenefits ist eine kostenlose Vorteilsplattform für Vereine, Verbände und dessen Mitglieder. Hier erhalten Ihre Mitglieder Rabatte bei etlichen Marken & Produkten. Registrieren Sie Ihrem Verein kostenlos und schaffen Sie Anreize für Ihre Mitglieder, indem Sie einen Zugang zu einer exklusiven Rabattplattform herstellen."

 

Kostenlos registrieren   mehr erfahren

 

 

 

Alina Gehrmann

— e24-Vereinsexpertin


 

2. Wie funktioniert erfolgreiches Vereinsmarketing?

Für ein erfolgreiches Vereinsmarketing müssen gewisse Voraussetzungen geschaffen werden. So bedarf es einer Grundlage, auf der die Marketingstrategie aufgebaut werden kann. Die Grundlage aller Marketingaktivitäten bildet ein aussagekräftiges Marketingkonzept. Dies stellt einen grundlegenden strategischen und operativen Handlungsrahmen dar.

 

Zur Aufstellung eines solchen Konzepts gilt es sich mit dem Verein, seinen Mitgliedern und seinen Marketingzielen auseinanderzusetzen. Im Anschluss daran gilt es eine nachhaltige Marketingstrategie aufzustellen und diese mit den Marketinginstrumenten aus dem Marketing Mix zu realisieren.

 

Folgende Punkte beinhaltet ein erfolgreiches Vereinsmarketing:

  1. Marktanalyse
  2. Bestimmung der Zielgruppe
  3. Definition der Marketingziele
  4. Entwicklung der Marketingstrategie
  5. Marketing Mix mit Festlegung der Marketinginstrumente
     

a) Marktanalyse

Ein wesentlicher Bestandteil eines Marketingkonzepts ist die Marktanalyse. Der Verein kann die Ergebnisse aus der Analyse nutzen, um festzulegen, wie und auf welchem Wege die Zielgruppe erreicht werden soll. Eine umfassende Analyse der Vereinssituation kann in den kommenden Schritten wichtige Ressourcen einsparen und Fehlern vorbeugen.

Eine Analyse wird i.d.R. in drei Untersuchungsschritten durchgeführt:

 

Marktbestimmung

Bei der Marktbestimmung wird der zu bearbeitende Markt nach räumlichen, zeitlichen, produktbezogenen und personellen Aspekten abgegrenzt. Das Ergebnis der Marktbestimmung sind Angaben über das Marktvolumen des für die Untersuchung des Vereins relevanten Marktes. 

 

Nachfrageanalyse

Die Nachfrageanalyse befasst sich mit der Analyse der Erwartungen der Nachfrager. Sie klärt die Frage was Mitglieder, Sponsoren, Politiker etc. vom Verein uns seinen Aktivitäten erwarten.

 

Wettbewerbsanalyse

Eine Wettbewerbsanalyse bedeutet die Analyse der Wettbewerbssituation. Sie gibt Antworten auf Fragen wie „Welche Konkurrenten gibt es?“ und „Wie kann ich mich von diesen Konkurrenten abheben?“

 

b) Bestimmung der Zielgruppe

Zur Bestimmung der Zielgruppe des Vereins ist die Beantwortung der folgenden Fragen notwendig:

  1. Für welche Zielgruppe ist unser aktuelles Angebot interessant?
  2. Welche Zielgruppen stellen wir uns als Mitglieder für unseren Verein vor?
  3. Wie müssen wir unser Angebot gestalten, um diese Zielgruppe zu erreichen?

 

Um Marketingmaßnahmen auf die gewünschte Zielgruppe abstimmen zu können, sollten unterschiedliche Personas erstellt werden. Personas sind beispielhafte Mitglieder, die als Veranschaulichung bei der Strategieentwicklung dienen.

 

Beispiel Persona:

  • Pascal, 26 Jahre, ledig  
  • Student Sportwissenschaften
  • Wohnt in WG in München Schwabing 
  • Interessen: Fußball, Tennis 

 

Leistungen zugeschnitten auf Ihren Verein

 

 



c) Definition der Marketingziele

Die Definition von Marketingzielen ist ein wichtiger Grundstein zur Erreichung dieser Ziele. Ziele sollten nach dem SMART Prinzip erstellt werden, das bedeutet:
 

S – Spezifisch

Die Ziele sollten so konkret und spezifisch wie möglich formuliert werden.

 

M – Messbar

Es sollten qualitative und quantitative Messgrößen bestimmt werden.

 

A – Attraktiv

Die Ziele sollten so geplant werden, dass Lust besteht, diese zu erreichen.

 

R – Realistisch

Die Machbarkeit der Aufgabe innerhalb der Zeit mit den gegebenen Mitteln sollte gewährleistet sein.

 

T – Terminiert

Ziele sollten zeitlich bindend geplant werden: Was ist bis wann zu erledigen?

Konkrete Beispiele für Vereinsziele sind zum Beispiel: 

  • Bis zum 31.12.2021 vierzig neue Mitglieder für den Verein gewinnen, um den Hip-Hop Tanzkurs am Freitagabend anbieten zu können.
  • Bis zum 01.06.2021 zwei neue Sponsoren zur Ausrichtung des Sommerfests finden, welches zur Ehrung der ältesten Vereinsmitglieder geplant wird. 

 

d) Marketingstrategie

Die Marketingstrategie beschreibt strategische Wege, mit denen die festgelegten Marketingziele erreicht werden sollen. Eine Strategie ist eine Entscheidung des Vereinsvorstands, welche die langfristige Ausrichtung eines Vereins und dessen Marktpositionierung festlegt. Die Entwicklung einer Strategie verfolgt dabei mehrere Ziele. Zum einen das Erlangen von Wettbewerbsvorteilen durch Maßnahmen auf Grundlage der vorhandenen Ressourcen. Zum anderen die Gewährleistung eines dauerhaften Vereinserfolgs.

 

Um nachhaltige Strategien festlegen zu können, gilt es zentrale Anforderungen zu beachten:

  1. Orientierung an der IST-Situation des Vereins
  2. Orientierung an den Marktgegebenheiten (Konkurrenz)
  3. Vereinsinterne Kommunikation maßgeblich
  4. Interne Akzeptanz der Strategie
  5. Konsequente Ausrichtung der Marketinginstrumente


e) Marketing Mix

Nach dem Festlegen konkreter Marketingziele und der Entwicklung einer Strategie, gilt es eine Taktik zu entwerfen. Dazu dient das Konzept des Marketing Mix. Der Marketing Mix beinhaltet folgende Marketinginstrumente – auch „vier P’s“ genannt:

  1. Product
  2. Price
  3. Place
  4. Promotion

 

Product (Produktpolitik)

Das Produkt bildet diese Basis des Marketing Mix. Es ist der wichtigste Baustein im Prozess. Hier gilt es die Frage zu beantworten, wie das Produkt bzw. die Leistung des Vereins gestaltet sein soll, damit die Bedürfnisse der zuvor bestimmten Zielgruppe erfüllt werden können. Dazu sollten das Produkt bzw. die Leistung überzeugend sein und einen Mehrwert sowie einen konkreten Nutzen beinhalten. Ebenso zählen Prozesse, die sich mit der Auswahl, Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen befassen, zur Produktpolitik.

 

Beispiele für Produkte bzw. Leistungen eines Vereins:

  1. Netzwerktreffen
  2. Veranstaltungen
  3. Einkaufsverzeichnisse

Price (Preispolitik)

Die Preispolitik kann auch als Preisgestaltung des Vereins bezeichnet werden. Meist ist die Mitgliedschaft in einem Verein mit einem Mitgliedsbeitrag verbunden. Im Rahmen der Preispolitik sind jedoch auch weitere Punkte zu beachten, wie z.B.:

  1. Staffelung der Mitgliedsbeiträge
  2. Vergünstigungen für bestimmte Zielgruppen (Schüler, Studenten, Senioren)
  3. Probemitgliedschaften und Schnupperstunden
  4. Preise von Sonderleistungen des Vereins (Werbung etc.)

 

Place (Distributionspolitik)

Die Distributionspolitik umfasst die zielgruppenspezifischen Vertriebskanäle, d.h. es wird festgelegt, wo die Leistung angeboten wird und welche Vertriebskanäle genutzt werden. Im Allgemeinen geht es darum, wie die Leistung des Vereins zur Zielgruppe bzw. zum Mitglied gelangt. Für Vereine ist dieses Marketinginstrument meist zu vernachlässigen.

 

Promotion (Kommunikationspolitik)

Vorhandene Leistungen und Angebote eines Vereins müssen bekannt gemacht werden. Neben klassischer Werbung befasst sich die Kommunikationspolitik vor allem um verkaufsfördernde Maßnahmen. Beispiele für Kommunikationstools sind z.B.:

  1. Klassische Werbung (Print & Online)
  2. Persönlicher Verkauf
  3. Verkaufsförderung
  4. Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations
  5. Mund-zu-Mund-Propaganda
  6. Ausstellungen
  7. Messen
  8. Veranstaltungen
  9. Events

 

Erweiterung auf 7 P's

Im Dienstleistungsbereich werden die 4 P's häufig noch um drei weitere Bestandteile erweitert: 

  • People (Personalpolitik)
  • Process (Prozessoptimierung)
  • Physical facilities (Ausstattungspolitik)

Vereinssoftware für den e.V.

Die Auszahlung einer Aufwandsentschädigung, wie der Ehrenamtspauschale oder der Übungsleiterpauschle geht mit einem Aufwand in der Vereinsverwaltung einher - diesen sollten Sie so gut es geht reduzieren. Eine Software-Lösung für Ihren Verein kann dabei unterstützen. Erstellen Sie vorgefertigte Übungsleiter-Verträge, speichern Sie diese zentral in der Mitgliederverwaltung ab und erstellen Sie Rechnungen u.Ä. vollautomatisch mit dem Abrechnunngstool.

 

Kontakt aufnehmen   Infos zur Software

 

3. Fazit

Marketing im Verein ist vielseitig umsetzbar und unumgänglich. Marketingmaßnahmen schaffen für den Verein einen höheren Bekanntheitsgrad. Dieser führt nachhaltig zu steigenden Mitgliedszahlen und somit für mehr Einkommen. Dieses Einkommen bietet Vereinen die Möglichkeit seine Angebote zu erweitern und mehr Menschen für das Mitwirken im Verein zu begeistern.

 

Die Entwicklung und Umsetzung des Vereinsmarketings ist ein umfangreicher Prozess, in den alle Mitwirkenden des Vereins bestmöglich eingebunden werden sollen. Die Maßnahmen sollten für möglichst alle Vorstandsmitglieder und Vereinsmitglieder akzeptierbar sein, denn sie vertreten den Verein nach außen.

 

In unserem Mitgliederbereich, der e24-Community stellen wir Vereinen & Verbänden kostenlos eine umfassende Datenbank and Dokumenten, Muster & Vorlagen zur Verwendung. Hier können Sie sich einfach und bequem für die kostenlose Basic-Mitgliedschaft anmelden und von dem Zugriff auf unsere Dokumentenvorlagen profitieren.

 

zur e24-Community »

 

 

War dieser Artikel hilfreich?

VereinsVersicherungen - Versicherungen für Vereine & Verbände - ehrenamt24

VereinsVersicherungen

  1. Haftpflichtversicherung
  2. Veranstaltungshaftpflicht
  3. Vermögensschaden- und D&O

zu den Versicherungen »

VereinsSoftware - Software für Vereine & Verbände - ehrenamt24

VereinsSoftware

  1. Software-Lösungen
  2. VereinsApp
  3. Individualprogrammierung

zur VereinsSoftware »

VereinsFinanzierung - Finanzierung für Verein & Verbände - ehrenamt24

VereinsFinanzierung

  1. Fundraising
  2. Sponsoren-Vermittlung
  3. Crowdfunding

zur Finanzierung »

VereinsApp - Digitalisierung für Vereine & Verbände - ehrenamt24

VereinsApp

  1. Kommunikation stärken
  2. Verwaltung entlasten
  3. Mitglieder binden

zur VereinsApp »

VereinsBeratung - Beratung für Vereine & Verbände - ehrenamt24

VereinsBeratung

  1. Steuerberatung
  2. Workshops & Seminare
  3. Web-Seminare

zur Beratung »

MitgliederBenefits - Einkaufsgemeinschaft für Vereine & Verbände - ehrenamt24

MitgliederBenefits

  1. Rabattplattform
  2. Einkaufsgemeinschaft
  3. Keine Kosten!

zu MitgliederBenefits »

VereinsMarketing - Marketing für Vereine & Verbände - ehrenamt24

VereinsMarketing

  1. VereinsWebsite
  2. Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  3. Social Media Marketing

zum VereinsMarketing »

Über ehrenamt24

ehrenamt24 ist eine Gemeinschaft von Experten, die für Vereine & Verbände in allen Fragen rund um digitale Lösungen und Mitgliederservice bereitsteht.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir innovative Ideen, die Ihr Vereins- und Verbandsleben effizienter, zukunftsfähiger & sozialer gestalten.

Kontakt

ehrenamt24 Benefits GmbH
Mühlweg 2b
82054 Sauerlach

E-Mail: info@ehrenamt24.de
Web: www.ehrenamt24.de

e24-Community

Seite teilen – Digitale Lösungen für Vereine & Verbände – ehrenamt24
Facebook Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Linkedin Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Twitter Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Xing Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24
Kontakt – Digitale Lösungen für Vereine & Verbände – ehrenamt24

Thanks for your Feedback!

If you feedback requires a response, we'll be in touch shortly

War dieser Artikel hilfreich?