Kanäle für das Marketing im Verein


Vereinsmarketing ist eine wichtige Maßnahme, um den Vereinserfolg zu stärken, neue Mitglieder und Sponsoren zu gewinnen und Vereinsaktivitäten auszuweiten. Um erfolgreiches Vereinsmarketing zu etablieren, benötigen Sie Wissen zu verschiedenen Marketingkanälen – sowohl offline als auch online.

 

Download Checkliste: Planung einer Vereinsveranstaltung

 

« zurück zur Übersicht                 zum nächsten Artikel »

Mustervorlagen

Erhalten Sie kostenlose Muster & Vorlagen in der e24-Community!

 

zur e24-Community »

In diesem Artikel erfahren Sie:

  1. Welche Kanäle für Ihr Vereinsmarketing zielführend sind.
  2. Wo sie auf Ihre gewünschte Zielgruppe treffen.
  3. Wie Sie diese Kanäle erfolgreich für Ihr Vereinsmarketing nutzen können.
  4. Wie hoch die Kosten der verschiedenen Marketingkanäle sind.
ehrenamt24   trenner   Wissen   trenner   VereinsWiki

Das Wichtigste in Kürze:

  1. Die Wahl des besten Marketingkanals für einen Verein hängt von der Zielgruppe und den Marketingzielen ab, und kann in Online- und Offline-Kanäle unterteilt werden. 

 

  1. Online-Kanäle bieten Vereinen die Möglichkeit, ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen, ihre Zielgruppe gezielt anzusprechen und eine digitale Präsenz aufzubauen. Zudem sind sie oft kostengünstiger als traditionelle Marketingmethoden und erlauben eine einfachere Erfolgsmessung.

 

  1. Offline-Kanäle ermöglichen es Vereinen, persönliche Kontakte herzustellen, eine lokale Präsenz aufzubauen und das Vertrauen in die Organisation zu stärken. Darüber hinaus können traditionelle Marketingmethoden wie Flyer, Anzeigen und Events auch Menschen erreichen, die keine Online-Kanäle nutzen oder nicht digital-affin sind.

 

  1. In unserer e24-Community erhalten Sie kostenlose Downloads zu Muster & Vorlagen - darunter auch eine einfache Beitragsordnung für einen e.V.

 

1. Welche Marketingkanäle sind für Vereine geeignet?

Welcher Marketingkanal für welchen Verein am besten geeignet ist, hängt stark davon ab, welche Zielgruppe der Verein erreichen will und welche Marketingziele er verfolgt. Die Möglichkeiten sind vielfältig, lassen sich aber prinzipiell in zwei Kategorien einteilen:

  1. Online-Kanäle
  2. Offline-Kanäle

 

Im Bereich der Online Kanäle existieren jede Menge soziale Netzwerke, auf denen viele Menschen täglich unterwegs sind. Zudem besteht die Möglichkeit eine digitale Visitenkarte in Form einer professionellen Website für den Verein einzurichten sowie Mitglieder, Sponsoren und Interessenten durch den regelmäßigen Versand von Newslettern up-to-date zu halten und ihnen einen Mehrwert zu bieten, der sie an den Verein bindet.

 

Im Bereich der Offline-Kanäle gibt es ebenso Möglichkeiten. Klassische Printmedien wie Magazine und Flyer dienen immer noch als professionelles Werbemittel. Auch Veranstaltungen und Events sind für Vereine wichtige Kanäle, um Mitglieder und Sponsoren zu gewinnen - und somit die Mitgliederbindung zu stärken.

 

Hinweis: Wofür Marketing im Verein wichtig ist, wie erfolgreiches Vereinsmarketing funktioniert und welche Strategie für die Umsetzung notwendig sind erfahren Sie in dem Artikel "Marketing für Vereine und Verbände".

Wissensdatenbank & Expertenzugang

Die e24-Community

Werden Sie Teil einer geschlossenen Community, in der Sie umfangreiches Wissen zu vereinsrelevanten Themen erhalten. Erhalten Sie Zugang zu einer umfassenden Datenbank an Vereinsdokumenten, Factsheets, Guidelines & Mustervorlagen und profitieren Sie von verschiedenen Vergünstigungen für Ihren Verein.

 

Kostenlos Mitglied werden   Infos zur e24-Community


2. Online Kanäle im Vereinsmarketing

a) Social Media

Die sozialen Netzwerke können als die Chance des 21. Jahrhunderts betrachtet werden und gelten demnach als die erfolgreichsten Werkzeuge für das Online-Vereinsmarketing. Viele Interessenten lassen sich durch hohe eine Reichweite erreichen, begeistern und dauerhaft halten.

 

Die Auswahlmöglichkeiten der sozialen Medien sind sehr vielfältig. Daher ist es für einen Verein mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen nicht zielführend auf allen Kanälen gleichermaßen aktiv zu sein. Denn die regelmäßige Pflege der Accounts, um das Interesse an den Verein aufrecht zu erhalten erfordert Zeit.

 

Zu Beginn gilt es demnach zu analysieren, welcher Kanal für die zu übermittelnde Botschaft und die gewünschte Zielgruppe am besten geeignet ist. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:


Facebook 

Auch wenn die private Nutzung von Facebook leicht rückläufig scheint, ist und bleibt Facebook in den meisten Fällen eine sehr gute Wahl als Social-Media-Plattform. Dies liegt vor allem daran, dass Facebook umfangreiche Funktionen zur Content-Ausspielung bietet. Zum anderen wird die Plattform von beinahe allen Altersklassen verwendet und bietet somit ein großes Publikum. Allein in Deutschland nutzen rund 32 Millionen Menschen die Plattform Facebook, 23 Millionen davon sogar täglich.



Eine wertvolle Funktion – speziell für Vereine – ist die Möglichkeit Aktionen und Events auf der Plattform zu bewerben. Dies hat zudem den Vorteil, dass man durch die Möglichkeit die Zu- oder Absagen der Teilnehmer grob abschätzen kann.

 

Die Herausforderung von Facebook besteht darin, regelmäßig spannenden und unterhaltsamen Content (Beiträge) zu generieren, die der gewünschten Zielgruppe einen Mehrwert bieten oder sie unterhält. Hier gilt es qualitativ hochwertig zu posten, zeitgleich aber auch eine gewisse Quantität aufrecht zu erhalten.

 

Eine gute Möglichkeit, um höhere Reichweiten auf Facebook zu erzielen, ist die Schaltung von Werbeanzeigen. Mit einem Tagesbudget von 5,00 € - 10,00 € über einen Zeitraum von einer Woche oder einem Monat lassen sich zum Teil enorme Reichweiten erzielen. Die exakten Reichweiten richten sich danach, welche Zielgruppe Sie erreichen, an welchen Orten Sie Menschen erreichen wollen und zu welchen Tages- (und Nachtzeiten) Sie Ihre Zielgruppe durch das Schalten von Anzeigen erreichen wollen. Alles Einstellungen, die individuell vorgenommen werden können.

 


Leistungen zugeschnitten auf Ihren Verein

 

 



Instagram 

Die Plattform Instagram verzeichnet über 21 Millionen Nutzer in Deutschland. Durch die ständige Erweiterung der Funktionen bietet sie mittlerweile unzählige Möglichkeiten zur Ausspielung interessanten Contents.

 

Der Vorteil des sozialen Netzwerkes liegt daran, dass alle Vereinsmitglieder aktiv in die Gestaltung der Inhalte einbezogen werden können. Dies funktioniert beispielsweise durch sogenannte „Takeovers“. Vereinsmitglieder erhalten für einen bestimmten Zeitraum Zugriff auf den Vereinskanal (z.B. für einen Tag oder für ein Wochenende) und berichten über ihre persönlichen Erlebnisse im Vereinsalltag. Diese Content-Strategie vermittelt ein emotionales und glaubwürdiges Bild des Vereins. Dabei können große Reichweiten erzielt werden und es unterstützt nachhaltig bei der Bindung und Gewinnung neuer Mitglieder.
 

 

Werbeanzeigen

Diese können ähnlich wie bei Facebook bereits bei einem geringen Investitionswert große Reichweiten erzielen. Dies ist abhängig von der gewünschten Zielgruppe und der werbeschaltenden Konkurrenz.

 

 

YouTube

Für alle Vereine, die viel Videomaterial haben oder Mitglieder, die an dem Thema Videoproduktion interessiert sind, sind vor allem die Videoplattformen YouTube und TikTok bestens geeignet.

 

YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine weltweit. Allein in Deutschland nutzen rund die Hälfte der Bevölkerung das Netzwerk mindestens einmal pro Monat. Pro Minute werden auf der Plattform 400 Stunden Videomaterial hochgeladen. Hier liegt der Vorteil darin, dass die Länge der Videos unbegrenzt ist. Zudem lassen sich die erstellten Videos einfach per Link teilen und somit auch auf anderen sozialen Netzwerken platzieren.

 

 

TikTok

Die Plattform TikTok beschreibt sich selbst als die Nummer 1 für kurze Handyvideos. In Deutschland nutzen die App rund 1,31 Millionen Menschen. Der Vorteil des Netzwerkes ist, dass man direkt loslegen kann. Nach dem App-Download muss die App nur geöffnet werden und die Inhalte können sofort – ohne das Anlegen eines Accounts – konsumiert werden. Dadurch werden täglich viele neue Nutzer angezogen. Vereine können die App nutzen, um kurze Videos des Vereinsalltags, z.B. aus dem Training oder der Veranstaltungen am Wochenende zu teilen, um somit neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen.

 

Die Videoplattform YouTube ermöglicht das Hochladen von Videos beliebiger Längen. Tik Tok hingegen beschränkt die Länge der Videos auf maximal 15, 30 oder 60 Sekunden.

 

Hinweis: Wir analysieren Ihre aktuelle Position in den sozialen Medien und beraten Sie umfassend & kompetent darüber, welche Kanäle für Sie zielführend sind und wie Sie diese bespielen können. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine nachhaltige Social Media Strategie und ermöglichen Ihnen so, eine zeitgemäße Kommunikation. Nehmen Sie direkt Kontakt auf!

Kosten für Social-Media-Marketing

Bei den Kosten für Social-Media-Marketing fällt auf, dass vor allem die Videoplattform Tik Tok im Vergleich zu den anderen Plattformen sehr günstig ist. 

 

Die Grafik bezieht sich auf die Kosten pro 1.000 Impressionen, d.h. wie viel Geld investiert werden muss, um 1.000 Interaktionen in Form von Aufrufen, Kommentaren oder Likes zu erreichen. 
 

b) Vereinswebseite

Eine Webseite dient auch als digitale Visitenkarte. Entsprechend sollte sie den Verein professionell darstellen und intuitiv zu bedienen sein. Der Bereich des Webdesigns ist sehr umfangreich, dennoch gibt es einige Basisanforderungen für gute Websites:

  1. Ein einheitliche & konsistente Vereinsidentität (Optik, Design, Typographie, etc.)
  2. Eine übersichtliche Struktur zur Orientierung der User
  3. Aktuelle und Mehrwert stiftende Inhalte, welche die Besucher fesseln 

 

Inhaltlich gibt es ebenfalls Voraussetzungen, die eine Vereins-Homepage enthalten sollte: 

  1. Informationen über den Verein
  2. Vorstellung der Vereinsangebote
  3. Termine zu Veranstaltungen und Aktionen
  4. Informationen zur Mitgliedschaft
  5. Kontaktmöglichkeiten
  6. Impressum
  7. Datenschutzerklärung
     

c) E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing gilt als eine der elementaren Disziplinen des Online Marketings. Die Herausforderung beim Newsletter-Versand liegt darin, die Empfänger nicht zu nerven oder zu verschrecken. Mit einem professionellen Newsletter-Marketing, dass den Lesern einen echten Mehrwert bietet, haben Vereine die Möglichkeit, langfristig die Beziehung zu Sponsoren zu festigen und Mitglieder zu binden.

 

Es existieren bereits unzählige Tools für den Newsletter-Versand im Netz. Um einen Überblick zu gewinnen, welches Tool für Ihren Verein am besten geeignet ist, finden Sie hier einige wichtigen Newsletter-Funktionen:

  1. Template: Vorlagen für einen Newsletter mit Bildern und Textformatierungen.
  2. Autoresponder: Festgelegte Serie von E-Mails, die man z.B. nach Eintragen in ein Formular automatisch erhält.
  3. Responsives Design: Die Newsletter passen sich ebenso wie eine Webseite der Größe des mobilen Endgerätes an, auf dem sie gelesen werden.
  4. Bounces: Existiert eine eingetragene E-Mail-Adresse nicht mehr, wird ein Rückläufer erzeugt. Diese sogenannten Bounces werden von der Newsletter-Software automatisch auf inaktiv gesetzt.
  5. Prepaid vs. Abo-Tarif: Prepaid Tarife funktionieren ähnlich wie Handytarife. Eine bestimmte Anzahl von E-Mails wird in das Konto geladen und können von da aus versendet werden. Bei Abo-Tarifen wird pro Empfänger gezahlt. Dafür gibt es meist eine unbegrenzte Anzahl an E-Mail Aussendungen. Das lohnt sich vor allem dann, wenn man die gleichen Empfänger mehrmals im Monat anschreibt.

 

Hinwes: Haben Sie noch andere Vorstellungen über Marketing Strategien für Ihren Verein? Kontaktieren gerne unsere e24-Experten! Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Reichweite Ihres Vereins erhöhen und Mitglieder langfristig binden können. Ein gut durchdachter Marketing-Mix verschafft Ihnen so mehr Aufmerksamkeit!

Rechtssichere Spendenbescheinigungen

Software-Lösung für Vereine

Mit einer Vereinssoftware können Sie das Beitragswesen in Ihrem Verein zentral & vollautomatisch verwalten. Definieren Sie verschiedene Beitragsarten & Beitragshöhen, denen Sie Ihre Mitglieder zuordnen können. Erstellen Sie eine individuelle Beitragsstruktur und nutzen Sie die Möglichkeit, diese durch SEPA-Lastschrift & Online Banking direkt einzuziehen.

 

Kontakt aufnehmen     Infos zur Software

 

3. Offline Kanäle im Vereinsmarketing

a) Printmedien 

Neben den unzähligen Möglichkeiten des Internetmarketings sind auch die klassischen Werbemittel weiterhin eine effiziente Möglichkeit, Ihren Verein professionell zu vermarkten. Printmedien reichen von Broschüren, Magazinen und Flyern über Plakate und Visitenkarten bis hin zu bedruckten T-Shirts, Taschen, Blöcken, Kugelschreibern etc. Sie eignen sich als Ergänzung zu den digitalen Werbemaßnahmen und für Mitglieder, die das Internet nicht oder nur selten nutzen.

 

Jegliche Erstellung von Printmedien umfasst folgende Arbeitsschritte:

  1. Konzeption und Entwurf
  2. Gestaltung des Layouts
  3. Optimierung der Bilddateien
  4. Typografie
  5. Redaktion
  6. Druckdatenerstellung
  7. Betreuung des Druckauftrages

 

Mit Printmedien können Sie nahezu jede beliebige Zielgruppe erreichen – je nach Design und textlicher Gestaltung der Werbemittel. Die Kosten der Marketingprodukte sind sehr unterschiedlich. Das Gestalten und Bedrucken von T-Shirts, Taschen, Blöcken und Kugelschreibern ist eine recht günstige Möglichkeit, Werbung für den Verein zu machen. Broschüren, Magazine und Flyer sind arbeitsintensiver in der Konzeption und Umsetzung, haben aber auch einen höheren Erfolgsgrad.

 

Hinweis: In der e24-Community, unserem kostenlosen Mitgliederbereich, können gemeinnützige Vereine Mustervorlagen zur Beitragsordnung & Beitragserhöhung herunterladen. 


b) Veranstaltungen & Events

Neben der Teilnahme als Verein an Veranstaltungen und Turnieren ist es empfehlenswert, selbst Events zu planen und durchzuführen. In diesem Zusammenhang wird auch von Event-Marketing gesprochen. Regionale Veranstaltungen erhöhen die Bekanntheit, stärken das Vereinsimage und die Akzeptanz des Vereins im jeweiligen Ort. Durch Vereinsevents lassen sich auch neue Sponsoren gewinnen, etwa durch das Präsentieren der Vereinsarbeit. Berichte und Fotos der Events können zudem als Content für die Social-Media-Kanäle dienen.

 

Wichtig: Die möglichen Veranstaltungsarten sind vielfältig und stark abhängig von der Vereinsform. Die Vereinsgründer sollten sich mit den Optionen vertraut machen. Welche Vereinsformen möglich sind, welche Vor- & Nachteile diese haben und was es zu beachten gibt, schaffen Sie sich hier einen Überblick.

 

Veranstaltungen für Sportvereine:

  1. Turniere in der Vereinssportart
  2. Wettkämpfe
  3. Turniere für passive Mitglieder (Knobeln, Dart, Bingo)

 

Veranstaltungen für Kinder:

  1. Kinderfeste mit Spielen, Kinderschminken
  2. Ferienaktionen
  3. Ostereiersuche

 

Wohltätigkeitsveranstaltungen:

  1. Spendenlauf
  2. Benefizkonzert
  3. Tombola

 

Sonstige Veranstaltungen:

  1. Tag der offenen Tür
  2. Ausstellungen
  3. Vorträge
  4. Seminare

 

Hinweis: Weitere Informationen zu welche behördlichen Auflagen es bei der Planung einer Vereinsveranstaltung zu beachten gilt, auf welche Versicherungen Sie unbedingt achten sollten und wie die Planung Ihres Events ein voller Erfolg wird erfahren Sie in unserem Wiki-Artikel "Veranstaltungen im Verein planen & bewerben". 

Download Checkliste: Planung einer Vereinsveranstaltung
 


 

Experten-Tipp von e24:

"Gemeinnützige Vereine brauchen andere Versicherungskonzepte als Privat- oder Firmenkunden. Denn bei der Absicherung kommt es auf die satzungsmäßigen Tätigkeit an.

 

Um den Verein zu schützen, sollten Versicherungskonzepte auf Sie zugeschnitten werden. Wir prüfen Ihre Policen und beraten Sie dazu, welche Versicherungen Sie wirklich brauchen!"

 

Kontakt aufnehmen

 

Tino Braunschweig

— Versicherungsexperte für
Vereine & Verbände


 

4. Fazit

Marketing im Verein muss nicht teuer sein. Mit 10,00 € Budget lassen sich auf nahezu allen sozialen Plattformen Reichweiten bis über 1.000 Impressionen erzielen. 

 

Online Kanäle bieten mit Social Media, einer Vereins-Homepage und E-Mail-Marketing bereits eine große Bandbreite an möglichen. Werden diese Maßnahmen noch durch klassische Werbemittel wie ein Vereinsmagazin und regelmäßige Vereinsevents ergänzt, ist Ihr Verein gut gegenüber der Konkurrenz aufgestellt und schafft die besten Bedingungen, neue Mitglieder und Sponsoren dauerhaft zu gewinnen und bestehende langfristig zu halten.

 

In unserer e24-Community erhalten Sie kostenlosen Zugang zu Muster & Vorlagen für Ihre Vereinsverwaltung - darunter ebenfalls Mustervorlagen zur Vereinssatzung, Anträge zur Eintragung ins Vereinsregister sowie Gründungsprotokolle.

 

zur e24-Community »

 

 

 

War dieser Artikel hilfreich?

VereinsVersicherungen - Versicherungen für Vereine & Verbände - ehrenamt24

VereinsVersicherungen

  1. Haftpflichtversicherung
  2. Veranstaltungshaftpflicht
  3. Vermögensschaden- und D&O

zu den Versicherungen »

VereinsSoftware - Software für Vereine & Verbände - ehrenamt24

VereinsSoftware

  1. Software-Lösungen
  2. VereinsApp
  3. Individualprogrammierung

zur VereinsSoftware »

VereinsFinanzierung - Finanzierung für Verein & Verbände - ehrenamt24

VereinsFinanzierung

  1. Fundraising
  2. Sponsoren-Vermittlung
  3. Crowdfunding

zur Finanzierung »

VereinsApp - Digitalisierung für Vereine & Verbände - ehrenamt24

VereinsApp

  1. Kommunikation stärken
  2. Verwaltung entlasten
  3. Mitglieder binden

zur VereinsApp »

VereinsBeratung - Beratung für Vereine & Verbände - ehrenamt24

VereinsBeratung

  1. Steuerberatung
  2. Workshops & Seminare
  3. Web-Seminare

zur Beratung »

MitgliederBenefits - Einkaufsgemeinschaft für Vereine & Verbände - ehrenamt24

MitgliederBenefits

  1. Rabattplattform
  2. Einkaufsgemeinschaft
  3. Keine Kosten!

zu MitgliederBenefits »

VereinsMarketing - Marketing für Vereine & Verbände - ehrenamt24

VereinsMarketing

  1. VereinsWebsite
  2. Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  3. Social Media Marketing

zum VereinsMarketing »

Über ehrenamt24

ehrenamt24 ist eine Gemeinschaft von Experten, die für Vereine & Verbände in allen Fragen rund um digitale Lösungen und Mitgliederservice bereitsteht.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir innovative Ideen, die Ihr Vereins- und Verbandsleben effizienter, zukunftsfähiger & sozialer gestalten.

Kontakt

ehrenamt24 Benefits GmbH
Mühlweg 2b
82054 Sauerlach

E-Mail: info@ehrenamt24.de
Web: www.ehrenamt24.de

e24-Community

Seite teilen – Digitale Lösungen für Vereine & Verbände – ehrenamt24
Facebook Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Linkedin Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Twitter Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Xing Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24
Kontakt – Digitale Lösungen für Vereine & Verbände – ehrenamt24

Thanks for your Feedback!

If you feedback requires a response, we'll be in touch shortly

War dieser Artikel hilfreich?