Soziales Engagement dient einem wohltätigen Zweck und ist in der Regel gleich zu setzten mit ehrenamtlichen Tätigkeiten, sowie Freiwilligenarbeit. Allerdings kann soziales Engagement, im Gegensatz zu den beiden Zuletzt genannten auch mit Geldspenden unterstützt werden. Meistens wird jedoch Zeit und Geld in ein Projekt investiert.
In diesem Artikel erfahren Sie:
Das Wichtigste in Kürze:
Es gibt viele Gelegenheiten sich sozial zu engagieren, egal ob kurz- oder langfristig, lokal, national oder international. Ein gesellschaftlicher Beitrag kann von jedem erbracht werden. Auch die Bereiche sind so vielseitig wie die Möglichkeiten:
Unterstützung von Bedürftigen: Ein Verein kann sich in Form von Spendenaktionen, Kleidersammlungen oder Essensausgaben für Bedürftige engagieren. Auch kann man sich an ehrenamtlichen Aktionen beteiligen, wie beispielsweise Tafeln, Obdachlosenhilfen oder Flüchtlingsunterkünften.
Bildung und Ausbildung: Ein Verein kann Bildungs- und Ausbildungsprojekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene organisieren, um ihnen bessere Chancen für ihre Zukunft zu ermöglichen. Beispielsweise kann man Nachhilfekurse anbieten, Lernprogramme für Kinder oder Sprachkurse für Migranten.
Umweltschutz: Ein Verein kann sich für den Umweltschutz engagieren, indem er beispielsweise Müllsammelaktionen organisiert oder Naturschutzprojekte unterstützt. Auch kann man Veranstaltungen zum Thema Umweltschutz oder Nachhaltigkeit organisieren, um das Bewusstsein für Umweltprobleme zu stärken.
Gesundheit: Ein Verein kann sich im Bereich Gesundheit engagieren, indem er beispielsweise Gesundheitskampagnen organisiert, Gesundheitschecks oder Impfaktionen durchführt oder sich für die Unterstützung von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen einsetzt.
Kultur und Sport: Ein Verein kann kulturelle oder sportliche Aktivitäten organisieren, um das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gemeinschaft zu stärken. Beispielsweise kann man Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen oder Sportturniere organisieren.
Hinweis: Es gibt viele weitere Möglichkeiten, wie ein Verein soziales Engagement zeigen kann. Wichtig ist, dass der Verein sich für ein Thema engagiert, das ihm am Herzen liegt und das er mit Überzeugung verfolgt. Auch kann es hilfreich sein, mit anderen Vereinen und Organisationen zusammenzuarbeiten, um gemeinsam größere Projekte zu realisieren.
Freiwilligenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Zivilgesellschaft und leistet einen unverzichtbaren Beitrag für das gesellschaftliche Zusammenleben. In Deutschland gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Freiwillige, sich sozial zu engagieren und gemeinnützige Organisationen wie Vereine zu unterstützen. Dabei reicht das Spektrum von der Arbeit in der Flüchtlingshilfe und der Unterstützung von Senioren über Umweltschutzprojekte bis hin zur Unterstützung von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Hier werden einige Plattformen und Organisationen vorgestellt, die Vereine bei der Suche nach freiwilligen Helferinnen und Helfern unterstützen können:
Sie haben Fragen zum Spendenrecht? Wollen sich bei der Erstellung von Spendenquittungen absichern? Oder einen Überblick über die gesetzlich formulierten Anforderungen im Spendenrecht bekommen? Unsere Experten zum Thema Steuerrecht beantworten Ihre Fragen! Buchen Sie einen Termin!
Durch Freiwilligenarbeit oder Spenden können wir dazu beitragen, bedürftigen Menschen und Gemeinschaften zu helfen und unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Viele Organisationen haben Programme, die sowohl für Fachkräfte als auch für Freiwillige im Ausland zugänglich sind und eine wertvolle Gelegenheit bieten, neue Kulturen kennenzulernen und praktische Erfahrungen zu sammeln, während man sich für eine gute Sache einsetzt. Hier werden wir näher auf das soziale Engagement im Ausland eingehen und einige der Organisationen vorstellen, die diese Möglichkeiten anbieten:
Für uns ist es ein Anliegen, das sich wieder mehr Menschen mit Freiwilligenarbeit und sozialem Engagement beschäftigen, damit unserer Welt eine starke Gemeinschaft bildet, die sich für das Wohl aller einsetzt.
Aus diesem Grund haben wir die kostenfreie Vorteilsplattform MitgliederBenefits gegründet, die sich speziell an Vereinsmitglieder und ehrenamtlich Tätige richtet, hierbei gehen 25% der Einnahmen direkt an die Vereine zurück und können somit für wohltätige Zwecke genutzt werden.
Experten-Tipp von e24:
"Vereine & Verbände haben zwar nur eingeschränkt Möglichkeiten Rücklagen zu bilden oder ein Vereinsvermögen aufzubauen, allerdings profitieren sie von staatlichen Fördermitteln.
In unserer e24-Community erhalten Sie Zugang zu einer Datenbank mit über 1.000 regionalen & deutschlandweiten Förderprogramme. Informieren Sie sich, welche Förderungen für Sie in Frage kommen!"
Katharina Fink
— e24-Vereinsexpertin
für Fördermittel
Haben Sie Fragen?