Das Corona-Virus (Covid-19) ist in aller Munde - Menschen werden krank, wirtschaftliche und soziale Aktivitäten werden stark reduziert und Veranstaltungen fallen überall aus. Diese Zeit ist für niemanden einfach - auch nicht für Vereine und deren ehrenamtlichen Mitgliedern. Und um die soll es heute gehen.
Das Team von e24 hat recherchiert, welche Besonderheiten für Vereine in Zeiten des Corona-Virus auftreten und wie ihr damit umgehen könnte. Neben vereinsrelevanten Themen, wie Mitgliederversammlungen und Vereinsveranstaltungen, informieren wir euch ebenfalls über Soforthilfen für Vereine sowie wir auch individuelle Tipps für eine physische und psychische Gesundheit bereit stellen:
„Die Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) ist eine Infektionskrankheit, die durch ein neuartiges Virus verursacht wird.
Die Erkrankung führt zu einer Atemwegserkrankung (vergleichbar mit der Grippe) mit Symptomen wie Husten und Fieber. In schwereren Fällen kann es zu Atembeschwerden kommen. Die Coronavirus-Erkrankung wird hauptsächlich von infizierten Personen beim Husten oder Niesen übertragen. Man kann sich außerdem infizieren, indem man Oberflächen oder Dinge berührt, auf denen sich der Virus befindet, und sich danach an die Augen, die Nase oder den Mund fasst.“
Quelle: Weltgesundheitsorganisation
Es ist offen, wie viele Menschen sich insgesamt in Deutschland mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren werden. Schätzungen gehen von bis zu 70 % der Bevölkerung aus, es ist allerdings unklar, über welchen Zeitraum dies geschehen wird. Grundlage dieser Schätzungen sagen, dass eine ansteckende Person 2 bis 3 weitere Personen ansteckt. Das würde unser Gesundheitssystem auf eine nie da gewesene Probe stellen.
Die Auswirkungen lassen sich daher nicht vorhersagen. Auch wenn nach derzeitigen Erkenntnissen nur ein kleiner Teil der Erkrankungen schwer verläuft, könnte eine ungebremste Erkrankungswelle aufgrund der fehlenden Immunität zu einer erheblichen Krankheitslast in Deutschland und der Welt führen.
Wie bei Influenza und anderen akuten Atemwegsinfektionen schützen die Husten- und Niesregeln, gute Händehygiene sowie Abstand zu anderen Personen (mindestens 1,5 Meter) auch vor einer Übertragung des neuen Coronavirus. Auch aufs Händeschütteln sollte verzichtet werden.
Personen, die erkrankt sind, sollten darauf achten, dass sie zu Hause bleiben zum Schutz ihrer Mitmenschen die ungehinderte Freisetzung von Tröpfchen möglichst unterbinden. Dies geschieht z.B. durch Umsetzung der bekannten Hustenregeln oder durch eine physische z.B. textile Barriere (z.B. eines Mund-Nasen-Schutzes). Dabei ist unbedingt zu beachten, dass die anderen oben genannten Maßnahmen nicht vernachlässigt werden.
Quelle: Robert Koch Institut
Auf Versammlungen werden Entscheidungen getroffen, die für das künftige Vereinsleben von großer Bedeutung sind. Das Entfallen der jährlichen stattfindenden Mitgliederversammlung stellt jedoch grundsätzlich keinen Verstoß gegen gesetzliche Regelungen dar!
Ob es einen Verstoß gegen die Vereinssatzung darstellt, ist davon abhängig, was in der Satzung steht: SOLL oder MUSS die Mitgliederversammlung jährlich stattfinden?
Allerdings hat die Bundesregierung einen Gesetzesvorschlag erarbeitet. Dieser sieht vor, dass Mitgliederversammlungen auch dann virtuell durchgeführt werden können, wenn es dazu keine satzungsmäßige Regelung gibt.
Welchen Einfluss dieser Gesetzesentwurf auf die Beschlussfähigkeit von Vereinen hat und wie Mitgliederversammlungen doch gehalten werden können, zeigen wir euch in unserem eherenamt-Blog von e24! Hier haben wir einen Artikel geschrieben, der sich u.a. mit der Mitgliederversammlungen von Vereinen in Zeiten des Covid-19 beschäftigt.
VereinsVersicherung
Vereine & Verbände benötigen andere Versicherungen als Unternehmen. Wir zeigen Ihnen, welche Ihr Verein benötigt.
VereinsFinanzierung
Wir erarbeiten Strategien zur Finanzierung für Vereine - passend zu Ihren Zielen.
VereinsBeratung
Wir bieten Sie eine umfassende Beratung zu den Themen an, die bei Ihnen auf der Strecke bleiben.
Software zur VereinsVerwaltung
Campai ONE ist eine Software-Lösung, die Ihre Vereinsverwaltung einfach, effizient und innovativ gestaltet! Die Software passt sich ihren Anforderungen an – egal, wie viele Mitglieder der Verein hat.
Mit dieser Vereinssoftware können Sie Mitgliederdaten effizient verwalten, einen Überblick zu Beiträgen und Finanzen erhalten sowie mit allen Mitgliedern in den Kontakt treten.
So gut wie alle großen Veranstaltungen sind bis zum Frühsommer abgesagt und dennoch stellt die Corona-Krise keinen Grund für Vereine dar, eine vertraglich bereits zugesicherte Leistung nicht mehr zu erbringen oder entgegenzunehmen. Dennoch zeigen sich diverse Vertragspartner kulant und verzichten auf die Erfüllung der Verträge.
Weiterhin müssen Vereine die entstandenen Schäden, die durch das Ausfallen einer Vereinsveranstaltung entstehen, nicht ersetzen. Dennoch müssen unterzeichnete Verträge vorerst geprüft und mit Vertragspartnern gesprochen werden.
In Einzelfällen kann die Einstufung als höhere Gewalt ebenfalls reichen, um vom außerordentlichen Kündigungsrecht Gebrauch zu machen. Hierzu müssen aber Voraussetzungen erfüllt sein.
Welche das sind und wie Vereinsveranstaltung künftig abgesichert werden können, zeigen wir euch in unserem ehrenamt-Blog unter Vereinsveranstaltungen in Zeiten des Covid-19.
Die Corona-Krise bedroht die Existenz vieler Vereine – auch in finanzieller Hinsicht. Bund und Länder haben deshalb ein Hilfspaket auf den Weg gebracht - auch Vereine & Verbände können jetzt finanzielle Unterstützung erhalten!
Für Vereine beinhaltet das Hilfspaket der Bundesregierung zwei Säulen: Einmalzahlungen & Sonderkredite.
Der Bund gewährt auch Vereinen kurzfristig direkte Transferleistungen, die zunächst zügig bewilligt werden sollen - eine genaue Prüfung erfolgt später. Voraussetzungen für diese Direktzuschüsse ist, dass die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Vereins dürfen erst ab März 2020 eingetreten sein dürfen - und dies auch eidesstaatlich versichert sein muss. Weiterhin muss mehr als die Hälfte der Einnahmen regelmäßig aus wirtschaftlicher Tätigkeit erzielt werden.
Bei Banken können Vereine derzeit Liquiditätshilfen zu besonders günstigen Konditionen beantragen - diese müssen jedoch zurück gezahlt werden. Dabei kann die Kfw bis zu 90% des Risikos übernehmen, damit Kredite gewährt werden.
Welche weiteren Voraussetzungen es für Sonderkredite und Direktzuschüsse gibt, erfahr ihr in unserem ehrenamt-Blog von e24 unter dem Artikel Soforthilfen für Vereine in Zeiten des Coronavirus (Covid-19).
Unser Portfolio für ein starkes Ehrenamt!
ehrenamt24 ist eine Gemeinschaft von Experten, die für Vereine & Verbände in allen Fragen
rund um digitale Lösungen und Mitgliederservice bereitsteht.
VereinsSoftware
Wir programmieren individuelle Software-Lösungen für Vereine & Verbände.
VereinsApp
Zentralisieren Sie die Kommunikation und reduzieren Sie den Aufwand in der Verwaltung.
VereinsWebsite
HomePage für Vereine - von der Beratung über die Konzeption, bis hin zur Veröffentlichung.
Social Media
Social Media ist die Chance des 21. Jh - Wir beraten Sie zu Ihren persönlichen Fragestellungen.
VereinsMarketing
Wir stärken die Marketingpräsenz Ihres Vereins - und das online sowie offline.
Google Ad Grants
Kostenloses Werbebudget von Google Ads - Werbung für Vereine & Verbände.
Die wildesten Ideen gingen bereits durchs Netz, wie etwa Knoblauch essen oder sich mit ätherischen Ölen einreiben. Laut Experten stimmt das alles nicht. Die einzigen wirksamen Maßnahmen, um sich vor dem neuartigen Virus zu schützen sind:
Feste Zeiten für Bewegung, Haushalt, Kochen und Bildung einplanen
Spaziergänge an der frischen Luft sorgen nicht nur dafür, dass uns zu Hause nicht die Decke auf den Kopf fällt, sondern stärken auch das Immunsystem
Familie und Freunde anrufen – vor allem auch an die ältere Generation denken und Hilfe anbieten, wie den Einkauf übernehmen
Steuererklärung machen, Kleiderschrank ausmisten und spenden, neue Rezepte ausprobieren, Bücher lesen, Serienmarathon starten, an den ganz eigenen Zielen arbeiten (Online-Fortbildungen machen etc.)
Einmal täglich Nachrichten schauen, um über die aktuelle Situation informiert zu sein, reicht aus. Am Rest des Tages sollte gedanklich möglichst Abstand gewonnen werden.
Urlaube planen, an der Bikinifigur arbeiten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon einen Cocktail schlürfen und über das Handy Meeresrauschen hören Und dabei immer daran denken: auch diese Zeit wird vorüber gehen!
Haben Sie Fragen?