Keine ehrenamtliche Tätigkeit gleicht der anderen und jede Gruppierung von Menschen bringt einzigartige Charakterzüge mit sich. Wer Vereine umfassend verstehen will, muss demnach auf zwei Dimensionen eingehen: Zum einen die gemeinsamen Strukturen und Gegebenheiten, denen sich Verbände anpassen müssen. Zum anderen individuelle und vereinsspezifische Themen, mit Rücksicht auf den wesentlichen Faktor im Verein: Der Mensch.
Deswegen haben wir den ehrenamt-Blog errichtet. Denn neben unserem umfassenden Informationsmaterial in unserem e24 VereinsWiki, welches sich insb. mit Strukturen und rechtlichen Dimensionen für Vereine beschäftigt, soll der dieser Blog die Lücke schließen und Vereine auf einer mehr persönlichen Ebene ansprechen.
So versuchen wir unser Angebots- und Wissensspektrum auf unserer Seite zu erweitern, damit Vereine und dessen Mitglieder umfassend informiert sind!
| Laura Apel
Die Weihnachtszeit eignet sich besonders gut, um Mitgliedern des Vereins eine kleine Freude zu bereiten und um zu zeigen, dass an sie gedacht wird. Zudem erhalten kleine Aufmerksamkeiten die Freundschaft und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl.
Was aber schenkt man seinen Vereinsmitgliedern? Über was freuen sie sich wirklich und welche Geschenke landen nur im Schrank in Ecke? Das und mehr nützliche Informationen rund um das Thema Weihnachten im Verein und kleine Geschenke für die Mitglieder kannst du in diesem Blogbeitrag nachlesen.
| Laura Knechtel – Wechselpilot GmbH
Die Vereinskasse soll klingeln, aber wie nur? Ganz einfach: Mit einem jährlichen Strom- und Gaswechsel. Nicht nur Privatpersonen, auch Vereine & Verbände profitieren von günstigen Energieanbietern. Und wenn die Energiekosten Ihrer reduziert werden, dann ist mehr Geld für soziale Projekte oder andere Vereinsthemen vorhanden.
Der Wechselservice Wechselpilot erklärt Ihnen hier, was Sie als Verein beachten sollten, um jährlich Bonuszahlungen einzusammeln und gleichzeitig Energiekosten zu sparen.
| Daniel van den Hövel
Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, einen Verein gründen zu dürfen, wird nach Einigung der Gründer das Gründungsverfahren eingeleitet. Der Verein wird ins Vereinsregister eingetragen und die Gründung durch eine Gründungsversammlung offiziell gemacht.
Wir erklären Ihnen, wann Sie einen Verein gründen dürfen, wie das Gründungsverfahren abläuft und welche Vorteile die Vereinsgründung mit sich bringt.
| Laura Apel
Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die seit dem 25. Mai 2018 Anwendung findet bereitet vielen Vereinen und deren Vorständen administrativen Mehraufwand und im schlimmsten Fall unruhige Nächte. Daher möchten wir einige hilfreiche Hinweise zusammenfassen und über das Thema informieren.
Warum brauchen wir eine Datenschutzgrundverordnung, was sind die Ziele und was genau bedeutet das für meinen Verein? Genau das kannst du in diesem Blogbeitrag nachlesen.
| Laura Apel
Um den Begriff und die Entwicklung einer einzigartigen Corporate Identity ist auch im Vereinsleben heutzutage kein Vorbeikommen mehr möglich. Die Corporate Identity legt die Grundlage für eine treue Fangemeinde, engagierte Mitarbeiter und begeisterte Mitglieder. Eine einzigartige Corporate Identity gibt dem Verein einen "Rahmen", mit dem er sich besser von anderen Vereinen abgrenzen kann. Zudem verschafft sie dem Verein ein Image und eine klare Position.
Was genau zu einer Corporate Identity gehört und wie du diese in deinem Verein richtig entwickelst und umsetzt, erfährst du in diesem Beitrag.
| Daniel van den Hövel
Vereine und Verbände haben teilweise eine riesige Anzahl an Mitgliedern – und eben deren Daten. Um diese Daten nicht nur gespeichert zu haben, sondern diese auch entsprechend zu nutzen, damit sich die Vereinsmitglieder umfassend beraten und ihr Verhalten antizipiert werden kann, nutzen immer mehr Vereine & Verbände Big Data Technologien.
Was es mit diesem neuen Technologiekonzept auf sich hat und wie die erhobenen Daten in eurem Verein, bzw. Verband so genutzt werden können, dass ihr effizienter damit arbeitet, zeigen wir euch hier:
| Laura Apel
Ein Protokoll der Vereinssitzungen zu erstellen ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber ein wichtiger Bestandteil jeder Mitgliederversammlung. Das Protokollieren wichtiger Inhalte und Beschlüsse dient dabei, Diskussionsgrundlagen im Nachgang zu vermeiden. Zeitgleich stellen Protokolle eine wichtige Informationsquelle für alle Personen dar, die an der Versammlung nicht teilgenommen haben.
Welche Formen der Protokollführung es gibt, welchen Zweck Protokolle erfüllen und alles was du sonst noch über Protokolle im Verein wissen solltest, erfährst du in diesem Beitrag.
| Laura Apel
Grundsätzlich steht es Vereinen frei, ob sie von ihren Mitgliedern einen festgelegten Beitrag erheben wollen. Da die Mitgliedsbeiträge häufig die einzig wirklich stabile Geldquelle für den Verein darstellen, sind viele Vereine darauf angewiesen.
Im Falle einer Beitragspflicht, ist der Verein verpflichtet, dies vorab in der Satzung zu regeln. Wichtig ist, die Beitragspflicht so detailliert wie nötig, aber so allgemein wie möglich zu formulieren. Was genau das heißt, warum das so ist und was du rund um das Thema Mitgliedsbeiträge wissen solltest, kannst du in diesem Beitrag nachlesen.
| Daniel van den Hövel
Selten waren Videokonferenz-Tools so gefragt wie derzeit – vermutlich nie. Die Corona-Krise hat Services wie Zoom, CeloCore oder Skype ein unerwartetes Hoch beschert. Doch welches Tool bietet eine einfache Benutzeroberfläche? Und welche Lösung erfüllt die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen nach der DSGVO und dem BDSG?
Die derzeitige Entwicklung haben wir zum Anlass genommen verschiedene Kollaborationstools durch die Datenschutzbrille zu betrachten, um Vereinen & Verbänden ein sicheres Kommunikationstool anzuraten.
| Laura Apel
Natürliche Ressourcen stehen nicht mehr unbegrenzt zur Verfügung. Umweltschutz geht jeden etwas an und ist daher mehr und mehr im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert. Auch Vereine tragen eine gewisse Umweltverantwortung. Damit Umweltschutz kein daher gesagter Begriff bleibt und es auch in deinem Verein klappt, teilen wir in diesem Beitrag umsetzbare Ideen für Umwelt und Verein mit euch.
| Laura Apel
Nachdem ich in einem meiner letzten Blogbeiträge Schritt für Schritt erklärt habe, wie eine Facebook Fanpage für den Verein angelegt wird, möchte ich heute einige Ideen mit euch teilen, was ihr auf dieser Fanpage veröffentlichen könnt. Denn kaum etwas ist trauriger als eine leere und unregelmäßig mit neuem Inhalt gefüllte Vereins-Fanpage.
Was im ersten Moment leicht klingt – spannende, witzige Inhalte – zu posten, um mehr und mehr Menschen auf den Verein aufmerksam zu machen, ist beim genaueren Betrachten gar nicht so einfach umzusetzen. Ich werde euch Tipps und Tricks mit an die Hand geben, damit ihr eine einzigartige Seite erstellen könnt.
| Daniel van den Hövel
Viele Vereinsaktivitäten sind kostspielig und hohe Mitgliedsbeiträge gehen einher mit Mitgliederschwund. Aus diesem Grund sind die meisten Vereine auf Sponsoren oder Gönner angewiesen. Doch diese zu finden, ist meist nicht so leicht, denn es setzt in der Regel viel Geschick und Überzeugungsarbeit voraus.
Vereinsarbeit kostet Geld. Allein über die Mitgliedsgelder lässt sich ein Verein kaum halten, geschweige denn voranbringen. Ganz besonders im Bereich des Breitensports, der Musik und des sozialen Engagements sind Sponsoren und Zuschüsse unverzichtbar.
ehrenamt24 bietet eine Plattform zum Wissensausbau, Networking sowie eine Vorteilswelt für Vereine & Verbände! In unserem neuen Mitgliederbereich finden NPOs außerdem wichtige Dokumente, können Experten zu Vereinsthemen fragen und an relevanten Web-Seminaren teilnehmen.
Vereins- und Verbandsservice für Ihren Verein und Ihre Mitarbeiter ein bietet regelmäßig spannende Web-Seminare zu vereinsrelevanten Themen an - von der Haftung des Vorstandes bis hin zur Vereinsbuchführung.
Services
Marketingstrategien sind vielfältig. Online können Sie die Website oder Social Media Kanäle bewerben. Offline können Flyer und Events die Bekanntheit des Vereins verbreiten. Emails sowie Fotoaufnahmen können ebenfalls genutzt werden. e24 kann Ihnen helfen, die für Ihren Verein relevanten Marketingstrategien zu erarbeiten.
Services
Ziel unserer Beratung ist es, zukunftsfähige Konzepte für Ihren Verein zu entwickeln, z.B. durch die Optimierung bisheriger Vereinsstrukturen, die richtige Gestaltung des Vereinsangebots oder durch die Erschließung neuer Zielgruppen.
Tools / Produkte
Eine Vereins-App als Möglichkeit einer zeitgemäßen Kommunikation
mit Mitarbeitern, Mitgliedern und Unterstützern:
Services
MitgliederBenefits ist eine kostenfreie Vorteilsplattform,
die sich an Mitglieder von Vereinen und Verbänden richtet.
Tools / Produkte
e24 entwickelt diverse Software-Lösungen für Vereine & Verbände. Angefangen von der Entwicklung von Apps für lokale Vereine bis hin zur Entwicklung komplexer Software-Lösungen für Verbände. Immer mit einem Ziel: Ihnen den Verwaltungsaufwand zu erleichtern, damit Sie Ihre Zeit den eigentlichen Vereinstätigkeiten widmen können.
Services
Vereine und Verbände unterliegen unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Risiken. Dabei unterscheidet sich ihr Versicherungsbedarf stark von dem von Privatpersonen oder Unternehmen. Welche Versicherungen ein Verein benötigt, erfahren Sie in unserem Wiki-Bereich unter Versicherungen für Vereine.
Services
Vereine haben können ihre Mitarbeiter mittels steuerfreier Sachzuwendungen langfristig an den Verein binden. Durch unsere Ehrenamt-Karte, haben diese Zugang zu diversen Angeboten, welche individuell ausgesucht und von den zusätzlichen 44€ /Monat finanziert werden können.
Mit unsere Finanzierungsmöglichkeiten rücken Vereinsziele in unmittelbare Nähe. Wir erarbeiten Strategien zur Finanzierung für Vereine - passend zu den von Ihnen gesetzten Vorstellungen.
Services
Wir bieten Ihnen informative und lehrreiche Vorträge zu vereinsrelevanten Themen - damit Ihr Verein gegen jegliche Risiken optimal abgesichert und für die Zukunft aufgestellt ist. Die Inhalte der Schulung lassen sich je nach Bedarf flexibel gestalten.