Allgemein werden laut §26 und §32 BGB zwei Organe vorgeschrieben. Eines davon ist die Mitgliederversammlung, die als oberstes Entscheidungsgremium den Vorstand wählt bzw. entlässt und über die Strategie entscheidet. Bei mitgliederstarken Vereinen werden die Aufgaben weitestgehend auf die sog. Delegiertenversammlung übertragen.
> Hier erfahren Sie, wie die Leitung von Mitgliederversammlungen verlaufen sollte, wie Stimmrechte verteilt sind und was bei mangelnden Beschlüssen getan werden kann.
Der erste Schritt für die Mitgliederversammlung ist die Einladung, deren Kriterien zur Form und Weise in der Satzung festgehalten werden. Hierzu gibt es keine gesetzlichen Vorschriften. Alle getroffenen Bestimmungen zur Einladung müssen genauestens beachtet werden, da sonst eine nicht ordnungsgemäße Einladung zur Mitgliederversammlung dazu führen kann, dass Beschlüsse während der Versammlung ungültig sind. Hier zu den Muster & Vorlagen!
Wenn unklar sein sollte, ob eine Person bereits ein Vereinsmitglied oder ob sie noch nicht Teil des Vereins ist, sollte lieber eine Person zu viel eingeladen werden. Rechtlich wird es weniger Schwierigkeiten machen, eine Person zu viel einzuladen, als eine Einladung versäumt zu haben. Auch das kann nämlich dazu führen, dass die Versammlung und damit die darin getroffenen Beschlüsse ungültig sind.
Die Einberufung einer Mitgliederversammlung ist im Normalfall die Sache des Vorstandes bzw. der Vorstandsmitglieder - sofern dies nicht anders in der Satzung geregelt sein sollte. Der Versand oder die Bekanntmachung der Einberufung kann logischerweise an eine andere Person übergeben werden.
Die Form, Frist und den Inhalt der Einladung in der Satzung zu regeln hat den Hintergrund, dass alle Mitglieder die Chance haben sollen die Einladung wahrzunehmen. Sollte es in der Satzung nicht anders geregelt sein, erfolgt die Einladung per Brief mit angemessener Frist und ausreichendem Hinweis zur Tagesordnung. Dies ist besonders wichtig, da die Mitglieder anhand dieser Information erkennen müssen um welche Themen es sich handelt und ob sie teilnehmen werden/möchten.
Die Tagesordnung legt auch die Grenzen der Beschlusskompetenz fest, d.h. dass keine anderen kurzfristigen neuen Themen hinzukommen können. Gesondert hervorzuheben und anzukündigen sind grundlegende den Verein betreffende Fragen wie Satzungsänderung, Neu-/Abwahlen, Vertragsstrafen oder Vereinsausschlüsse. Die Reihenfolge der Punkte ist jedoch veränderbar.
Der Ort und die Zeit der Mitgliederversammlung wird im Normalfall vom Einberufungsorgan festgelegt und ist ebenso in der Einladung anzugeben. Wichtig ist, dass der Ort so gewählt wird, dass niemand benachteiligt wird, d.h. weit weg, zu weit abgelegen oder innerhalb von üblichen Arbeitszeiten. Mittlerweile gibt es sogar die Möglichkeit, dass Versammlungen im Internet abgehalten werden, z.B. per Chat oder Videokonferenz. Dazu finden Sie ein Videokonferenz-Tool auf unserer Seite.
Dokumenten-Generator
Erzeugen Sie in nur wenigen Minuten individuellen VereinsDokumente - zuverlässig, vollständig & sicher! Mit dem Dokumentengenerator erstellen Sie kinderleicht komplette Dokumente aus aus einzelnen Textbausteinen mit wenigen Mausklicks.
Die Vereinssatzung enthält alle Bestimmungen, die zur Eintragung in das Vereinsregister benötigt werden. Dennoch gibt es bei der Erstellung der Satzung einiges zu beachten. Der e24-Satungsgenerator ermöglicht es Ihnen schnell und unkompliziert, mit wenigen Klicks eine klar definierte Satzung zu erstellen.
Regelmäßig müssen Vereine & Verbände eine Mitgliederversammlung einberufen, in der die weiteren Vereinsaktivitäten diskutiert und beschlossen werden. Die Einladung für dieser Veranstaltung muss einige Kriterien erfüllen. Der Dokumenten-Generator für die Einladung zu Mitgliederversammlung ermöglicht es Ihnen schnell und unkompliziert eine fehlerfreie Einladung zu formulieren.
Um beim Registergericht eine offizielle Eintragung in das Vereinsregister zu erhalten, muss ein eingetragener Verein einige formale Anforderungen erfüllen. Der Dokumenten-Generator für die Erstanmeldung in das Vereinsregister folgt diesen Anforderungen und ermöglicht es Ihnen schnell und nach aktuellen Standards Erstanmeldung zu formulieren.
Die Leitung der Mitgliederversammlung ist nicht durch das Gesetz vorgeschrieben, sondern durch die Satzung und gff. durch die Geschäftsordnung - hierzu bieten wir Muster & Vorlagen an . Normalerweise werden Personen zur Leitung berufen, andernfalls muss die Mitgliederversammlung vor Ort die Leitung festlegen.
Erste Aufgabe der Versammlungsleitung ist, dass die Tagesordnung in angemessener Zeit abgehandelt wird. Hierzu zählt Die Aufnahme der Wortmeldungen, welche eventuell gruppiert werden müssen, um eine sinnvolle und gleichberechtigte Verteilung zu gewährleisten.
Vorsicht ist geboten, da die Mitgliedschaftsrechte berücksichtigt werden müssen, d.h. Wortmeldungen dürfen nicht unbeachtet bleiben oder ein Beitrag zeitlich zu beschränkt sein. Ein Ausschluss einer Person von der Versammlung ist nur bei gravierender Störung möglich und sollte zur Verhältnismäßigkeit immer unter vorheriger Ankündigung einer Ordnungsmaßnahme erfolgen. Eine Redezeitbegrenzung sollte am besten in der Geschäftsordnung oder vorab in der Versammlung selbst festgelegt sein.
Achtung: Sollte bei einer Störung der Versammlung ein unzulässiger Eingriff der Versammlungsleitung erfolgen kann dies zur Unwirksamkeit von Beschlüssen führen. Daher ist die Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit zu wahren!
VereinsVersicherung
Vereine & Verbände benötigen andere Versicherungen als Unternehmen. Wir zeigen Ihnen, welche Ihr Verein benötigt.
VereinsFinanzierung
Wir erarbeiten Strategien zur Finanzierung für Vereine - passend zu Ihren Zielen.
VereinsBeratung
Wir bieten Sie eine umfassende Beratung zu den Themen an, die bei Ihnen auf der Strecke bleiben.
Die Art der Abstimmung ist in Satzung oder der eigenen Vereinsordnung zu regeln. In Einzelfällen ist es möglich dies in der Versammlung selbst festzulegen. Aufgrund der demokratischen Strukturen wird meist eine geheime oder schriftliche Abstimmung gewählt und nur selten z.B. per Handzeichen. Die Leitung der Versammlung muss dann unter Berücksichtigung der notwendigen Mehrheiten das Abstimmungsergebnis feststellen.
Hinweis: ehrenamt24 bietet Vereine & Verbänden einen Auszug kostenfreier Vorlagen & Muster, welche Sie dabei unterstützen sollen, die bürokratischen Auflagen zu erfüllen. Unseren vollständigen Satz an VereinsDokumente erhalten Sie an Mitglieder unserer e24-Community - hier können Sie ebenfalls Dokumente nach Ihren Anforderungen generieren lassen.
Grundlegende Vorgaben zur Abstimmung sind, dass allgemeine Entscheidungen zu Vereinsangelegenheiten mit relativer Mehrheit gem. §32 Abs. 1 S. 3 BGB angenommen werden müssen. Wohingegen bei einer Satzungsänderung 75% der Mitgliederversammlung zustimmen müssen und bei der Änderung des Vereinszwecks sogar alle Mitglieder gem. §33 BGB.
Stimmrecht: Allgemein gilt, dass jedes Mitglied eine Stimme besitzt. Ein Mehrstimmrecht ist nur in Einzelfällen nach einer konkreten Satzungsbestimmung möglich. Oft z.B. abhängig von der Art des Mitglieds (ordentliches Mitglied, Ehrenmitglied,…).
Unser Portfolio für ein starkes Ehrenamt!
ehrenamt24 ist eine Gemeinschaft von Experten, die für Vereine & Verbände in allen Fragen
rund um digitale Lösungen und Mitgliederservice bereitsteht.
VereinsSoftware
Wir programmieren individuelle Software-Lösungen für Vereine & Verbände.
VereinsApp
Zentralisieren Sie die Kommunikation und reduzieren Sie den Aufwand in der Verwaltung.
VereinsWebsite
HomePage für Vereine - von der Beratung über die Konzeption, bis hin zur Veröffentlichung.
Social Media
Social Media ist die Chance des 21. Jh - Wir beraten Sie zu Ihren persönlichen Fragestellungen.
VereinsMarketing
Wir stärken die Marketingpräsenz Ihres Vereins - und das online sowie offline.
Google Ad Grants
Kostenloses Werbebudget von Google Ads - Werbung für Vereine & Verbände.
Die Vereinssatzung bestimmt die Form und den Inhalt der zu erstellenden Protokolle. Unter Umständen sind weitere Details in der Geschäftsordnung festgehalten, wie z.B. eine notwendige notarielle Beurkundung.
Besonders wichtig ist am Ende die Unterzeichnung des Protokolls, denn erst damit wird es zu einer „Beurkundung“ der Mitgliederversammlung. Im Normalfall müssen Versammlungsleiter und Protokollführer unterschreiben. Nachträgliche Änderungen des Protokolls können nur durch Zustimmung aller Unterzeichner erfolgen.
Bei einem Verstoß gegen eine gesetzliche Vorschrift oder gegen die eigene Satzung wird der entsprechende Beschluss unwirksam. Die Beschlussfassung muss dann wiederholt werden.
Es gibt jedoch Ausnahmen, sodass Beschlüsse trotzdem wirksam sind, wenn ausgeschlossen ist, dass der entsprechende Beschluss nur auf dem Mangel beruht, z.B. einem Einladungsfehler. Dies kann jedoch umgangen werden, wenn Sie unseren Muster & Vorlagen nutzen oder direkt Dokumente ihren Anforderungen nach generieren - in unserer kostenlosen e24-Community. Sollte die Wirksamkeit eines Beschlusses umstritten sein, kann jedes Mitglied eine Feststellungsklage gegen den Verein erheben, evtl. erst mit einem vorherigen Schieds- oder Schlichtungsverfahren.
Neben einer regelmäßigen Mitgliederversammlung kann es auch zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung kommen, wenn die Mitglieder des Vereins dies gem. §37 BGB fordern.
Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist nur dann möglich, wenn mehr als 10% der Mitglieder dies schriftlich unter Angabe des Zwecks oder des Grundes verlangen. Diese Regelung kann in der Satzung geändert werden.
Online Mitgliederversammlung
Mit Verband Digital können Sie Ihre Veranstaltungen und Mitgliederversammlungen künftig online und DSGVO-konform abhalten.
Profitieren Sie von Funktionen, wie digitaler Gremienarbeit und online Mitgliederkommunikation. So bleiben Sie mit Ihren Mitgliedern jederzeit in Kontakt!
Verantwortlich für die Einladung zur Mitgliederversammlung ist der Vereinsvorstand. Dabei gilt es bei Form, Frist und Inhalt der Einladung bestimmte Vorgaben einzuhalten, die in der Vereinssatzung vorgeschrieben sind. Für eine fehlerfreie Einladung können Sie unsere kostenlosen Muster & Vorlagen nutzen oder einen individuellen Entwurf mittels unseres Dokumenten-Generators erstellen. Diesen finden Sie im Bereich zur e24-Community.
Die Versammlungsleitung muss die Tagesordnung in angemessener Zeit durchführen und ist dazu verpflichtet Mitgliedschaftsrechte zu berücksichtigen. Weiterhin ist die Unterzeichnung eines Versammlungsprotokolls wesentlich zur Beurkundung der Mitgliederversammlung. Im Zweifelsfall können Beschlüsse mangelhaft und unwirksam sein.
Auch die Art der Abstimmung bei Wahlen wird durch die Vereinssatzung bestimmt – wobei es bei Satzungsänderungen besondere Vorgaben gibt, die es zu beachten gilt. Bei wichtigen Anliegen haben Vereinsmitglieder das Recht eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen.
ehrenamt24 unterstützt Vereine & Verbände bei der Planung einer rechtswirksamen Mitgliederversammlung, indem wir Muster & Vorlagen bereit stellen, aber auch Software-Lösungen zur Online Mitgliederversammlung anbieten sowie wir auch durch unsere Beratung Ihnen zur Seite stehen.
Haben Sie Fragen?