Eingetragener Verein - Alles zum e.V.


Vereine können sich ins Vereinsregister eintragen lassen. Das geht mit gewissen Vorteilen aber auch Nachteilen einher - z.B. erhält der Verein somit seine Rechtsfähigkeit und wird zu einer juristischen Person. So müssen die Vereinsmitglieder nicht mit ihrem Privatvermögen haften sowie der Verein ebenfalls Vermögen aufbauen darf. 

 

Für die Eintragung in das Vereinsregister sind jedoch auch einige Voraussetzungen zu erfüllen sowie auch der Status des "e.V." entzogen werden kann, wenn der Verein die Kriterien langfristig nicht erfüllt.

 

zurück zur Übersicht Vereinswiki »

Satzung eines e.V.

Erhalten Sie kostenlose Muster & Vorlagen in der e24-Community!

 

zur e24-Community »

In diesem Artikel erfahren Sie:

  1. Worin die Vor- & Nachteile eines eingetragenen Vereins bestehen.
  2. Welche Rechte & Pflichte mit dem Status des e.V. einhergehen.
  3. Welche Unterschiede zum nicht eingetragenen Verein bestehen.
  4. Welche Voraussetzung für die Eintragung ins Vereinsregister erfüllt sein müssen.
ehrenamt24   trenner   Wissen   trenner   VereinsWiki

Das Wichtigste in Kürze:

  1. Ein eingetragener Verein ist eine körperschaftliche Organisation, die einen ideellen Zweck verfolgt. Sie wird als juristische Person betrachtet und besitzt Rechte & Pflichten. Nicht eingetragene Vereine sind ebenfalls Vereine, daher besteht keine Pflicht zur Eintragung.

 

  1. Zu den Vorteilen eines e.V. gehören die Möglichkeit, die Gemeinnützigkeit zu beantragen und von einer demokratischen Organisationsform zu profitieren. Nachteile des e.V. sind Anforderungen an die Vereinsstruktur sowie das Verbot primär wirtschaftlich tätig zu sein.

 

  1. Der e.V. wird im Vereinsrecht als juristische Person betrachtet, er wird daher als Ganzes zur Haftung herangezogen - nicht die einzelnen Mitglieder mit ihrem Privatvermögen.

 

  1. In unserer e24-Community erhalten Sie kostenlose Downloads zu Muster & Vorlagen - darunter auch eine Mustersatzung für einen e.V.

 

1. Was ist ein eingetragener Verein (e.V.)?

Nach der Vereinsgründung stehen viele Vereine früher oder später vor der Frage, ob sie ihren Verein im Vereinsregister eintragen lassen sollten. Ein eingetragener Verein (kurz e.V.) ist eine Versammlung natürlicher oder juristischer Personen, die ein gemeinsames Interesse verfolgen. Dem Recht nach handelt es sich also um eine körperschaftliche Organisation, bei der die zusammenschließenden Einzelpersonen in Zukunft als Einheit unter einem Dach-Namen auftreten.

 

Verfolgen eines ideellen Zwecks

Der eingetragene Verein zählt in Deutschland zu den häufigsten Gesellschaftsformen (siehe Vereinsformen). Aktuellen Schätzungen zufolge sind nun über 620.000 Vereine im Vereinsregister eingetragen, was die kontinuierliche Beliebtheit dieser Organisationsform unterstreicht. Einen e.V. zeichnet vor allem sein ideeller Zweck aus, was bedeutet, dass der Verein keinen wirtschaftlichen Zweck verfolgt. Soll der Verein also in das Vereinsregister des jeweiligen Amtsgerichtes eingetragen werden, dürfen wirtschaftliche Interessen unterstützend verfolgt werden, um die ideellen Zwecke des Vereins zu fördern. 

 

Juristische Person mit Rechten & Pflichten

Als juristische Person besitzt ein eingetragener Verein laut BGB umfassende Rechte und Pflichten, was ihm beispielsweise ermöglicht, im eigenen Namen Klage zu erheben oder Verträge abzuschließen. Eine detaillierte Auflistung zu den Rechten & Pflichten des Vereins bleibt unerlässlich für das Verständnis seiner operativen und rechtlichen Handlungsfähigkeit. Mehr dazu finden Sie unter Punkt 4.

 

Hinweis: Gleichzeitig ist zu erwähnen, dass auch ein nicht eingetragener Verein als Verein gilt – allerdings ohne die volle Rechtsfähigkeit eines e.V. zu besitzen. Daher besteht auch keine Pflicht zur Eintragung. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist, dass die Eintragung als e.V. nicht automatisch die Gemeinnützigkeit des Vereins nach sich zieht. Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit obliegt einer gesonderten Prüfung und Zertifizierung durch das Finanzamt.

 

Im Grundgesetz wird ein eingetragener Verein wie folgt definiert:

"Auf Dauer angelegter Zusammenschluss von Personen, unabhängig vom Wechsel der Mitglieder zur Verwirklichung eines gemeinsamen Zweckes mit körperschaftlicher Verfassung."

2. Vor- & Nachteile des e.V. im Überblick


 

Vorteile des e.V.

► Haftung
Vorstand & Mitglieder haften nicht persönlich für Verbindlichkeiten des e. V.

 

► Juristische Person
Der e. V. darf als juristische Person ins Grundbuch eingetragen werden und darf im eigenen Namen klagen.

 

► Gemeinnützigkeit
Der e.V. besitzt eine Satzung mit klar definierter Struktur und kann die Gemeinnützigkeit beim Finanzamt beantragen.

 

► Demokratisch
Der e.V. hat eine demokratische Organisationsform mit einer Kontrolle durch die Mitgliederversammlung.

 

► Kostengünstig
Die Kosten für eine Gründung eines e.V. sind niedrig (ca. 100 Euro). Es wird i.d.R. kein Startkapital benötigt.

 

► Gestaltungsspielraum
Die Flexibilität des Gesetzes bietet Gestaltungsspielraum in der Satzung.

Nachteile eines e.V.

► Anforderungen
Die Gründung stellt bestimmte Anforderungen (Erstellung einer Satzung, Wahl des Vorstands).

 

► Wirtschaftlicher Nebenzweck
Der e. V. darf keine wirtschaftlichen Zwecke verfolgen und sich nur im „Nebenzweck“ wirtschaftlich betätigen.

 

► Satzungsänderungen
Satzungsänderungen und Neuwahlen des Vorstands müssen beim Gericht angemeldet werden.

 

► Sieben Mitglieder
Zur Eintragung eines e. V. muss die Satzung von mindestens sieben Mitgliedern unterschrieben werden.

 

► Kontrolle durch Finanzamt
Der e. V. unterliegt hinsichtlich der Geschäftsführung und der Mittelverwendung der Kontrolle des Finanzamtes.


 

Gründungspaket für Vereine

Einen Verein zu gründen kann schwierig sein. Mit dem Gründungspaket unterstützen wir Sie in den ersten Schritten Ihrer Vereinsgründung.

 

Eine Erstberatung beantwortet Rechts- & Steuerfragen. Für die Vereinsverwaltung erhalten Sie Muster & Vorlagen. Ein zugeschnittenes Versicherungspaket schützt das Vereinsvermögen. Und mit einem zielgerichteten Marketing erhöhen wir Ihre Sichtbarkeit bei Mitgliedern, Spendern & Sponsoren.

 

Kontakt aufnehmen   Infos zum Paket

 

3. Voraussetzungen für die Eintragung

Um beim Registergericht eine offizielle Eintragung in das Vereinsregister zu erhalten, muss ein eingetragener Verein verschiedene formale Anforderungen erfüllen - diese reichen von der Anzahl der Mitglieder bis hin zu der in der Satzung festgelegten Struktur des Vereins.

 

Sieben Gründungsmitglieder

Zur Eintragung beim Registergericht müssen zur Vereinsgründung mindestens sieben Gründungsmitglieder im Vereinsregister eingetragen werden, die den e.V. nach außen vertreten. Nach der Eintragung ist es jedoch möglich, dass die Mitgliederzahl flexibel angepasst wird, solange die operative und rechtliche Handlungsfähigkeit des Vereins gewährleistet bleibt. Die Anzahl der Vereinsmitglieder darf nach der Eintragung legitim auf drei Personen schrumpfen – nicht weniger jedoch.

 

Vereinssatzung

Für die Gründung eines eingetragenen Vereins ist die Beschließung einer Satzung durch die Mitglieder unerlässlich – diese fungiert als die Verfassung des Vereins. In ihr sind wesentliche Bestimmungen und die Organisationsstruktur festgelegt. Die Einhaltung rechtlicher Vorgaben in der Satzung ist zwingend für die Registereintragung. Aktuelle Richtlinien und gesetzliche Neuerungen müssen in der Satzung berücksichtigt werden, um eine nahtlose Eintragung zu gewährleisten.

 

Verfolgung eines ideellen Zwecks

Ein Verein kann nur ins Vereinsregister eingetragen werden, wenn er primär keine wirtschaftlichen Zwecke, sondern einen ideellen Zweck verfolgt. Als ideelle Zwecke gelten z.B. religiöse, wissenschaftliche, künstlerische, sportliche, wohltätige, gesellige und ähnliche nicht wirtschaftliche Zwecke. Die präzise Definition des ideellen Zwecks in der Satzung ist essentiell. Die Anpassung oder Erweiterung des Zwecks muss stets den ideellen Kern bewahren, um die Eintragung nicht zu gefährden. Gleichzeitig bedeutet das auch, dass der Verlust des ideellen Zweckes ebenfalls mit dem Verlust der Eintragung in das Vereinsregister einhergeht – der Zusatz e.V. entfällt demnach.

 

Prüfung durch einen Notar

Der Vereinsvorstand ist dafür verantwortlich, dass die Satzung und das Gründungsprotokoll von einem Notar auf Konformität mit den aktuellen rechtlichen Anforderungen geprüft und ans Registergericht übermittelt werden. Danach schickt der Vereinsvorstand die gegengezeichneten Dokumente an das Registergericht weiter. Dort werden die Unterlagen ein letztes Mal geprüft und wenn alles vollständig und korrekt vorliegt, wird der Verein erfolgreich ins Register eingetragen. Die Bearbeitungszeit bis zur offiziellen Eintragung kann variieren, daher ist eine frühzeitige Einreichung der Dokumente empfehlenswert. In der Regel dauert es dann 2-4 Wochen, bis der Registerbescheid vorliegt. 

 

Hinweis: In der e24-Community, unser kostenloser Mitgliederbereich, ist stets eine Ressource für aktuelle Mustervorlagen und rechtliche Updates. Hier finden Vereine und Verbände nicht nur Muster für eine Vereinssatzung eines e.V. oder Gründungsprotokolle, sondern auch Anleitungen und Tipps zur Anpassung an neue rechtliche Rahmenbedingungen.

 

4. Rechte & Pflichten des e.V.

Wenn der Verein erfolgreich in das Vereinsregister eingetragen wurde, muss er eine vorschriftsmäßige Vereinsführung gewährleisten. Denn ein eingetragener Verein ist als juristische Person zu betrachten und besitzt daher Rechte & Pflichten im Sinne des BGB. Um den Status des e.V. nicht zu verlieren und den Verein aus der Haftung ausschließen zu können, muss er seine Rechte & Pflichten wahrnehmen.

 

Haftung des eingetragenen Vereins

Als juristische Person übernimmt der eingetragene Verein die Haftung für Schäden, die im Rahmen seiner Tätigkeiten verursacht werden. In diesem Sinne haften nicht mehr die einzelnen Vereinsmitglieder oder der Vorstand mit ihrem Privatvermögen (wie beim nicht eingetragenen Verein), sondern haftet der Verein als Ganzes. Dies entlastet die Vereinsmitglieder und den Vorstand von der persönlichen Haftung.  Wenn es somit zu einem Verstoß kommt und alle internen Optionen ausgeschöpft sind, hat der e.V. das Recht gerichtlich aktiv zu werden.

 

Mitgliederversammlung im e.V.

Weiterhin ist der Vereinsvorstand seinen Mitgliedern gegenüber rechenschaftspflichtig. Die Mitgliederversammlung kann somit durch Wahlen oder Diskurse bei der ordentlichen und außerordentlichen Mitgliederversammlung kritisch hinterfragt werden und strategischen Einfluss auf den Verein nehmen. Der Vorstand ist prinzipiell für die satzungsmäßige Organisation des Vereins verantwortlich und muss dementsprechend Vorstandsänderungen oder Satzungsänderungen an das zuständige Registergericht und an die Mitgliederversammlung weitergeben.

 

Vermögen & Rücklagen

Mit einer rechtsfähigen Grundlage ist ein eingetragener Verein auch dazu berechtigt, Vermögen & Rücklagen aufzubauen, was eine solide finanzielle Basis für seine Aktivitäten schafft. Das gibt dem Verein eine wirtschaftliche Handlungsbasis – auch wenn sein Vereinszweck nicht primär wirtschaftlich sein darf!

 

Als juristische Person kann er daher Kaufverträge abschließen und Eigentum erwerben. In diesem Sinne wird nun auch im Grundbuch der e.V. als Eigentümer eingetragen – wenn der Verein nicht eingetragen wurde, stehen an dieser Stelle die Mitglieder des Vereins. Dieser Umstand gestaltet es eingetragenen Vereinen einfacher, Bankkonten zu eröffnen oder Kredite zu beantragen.

 

Hinweis: Auf VereinsGuide24 können Vereine & Verbände sich zum Thema Onlinebanking & Vereinskredite informieren. Zusätzlich finden Sie auf dieser Plattform eine digitale Beratungsstrecke, die Ihnen Empfehlungen zu verschiedenen Vereins relevanten Themen ausspricht, wie Banking, Versicherung, Digitalisierung & Marketing im Verein.

 


 

Leistungen zugeschnitten auf Ihren Verein

 

 

 


 

5. Haftung für eingetragene Vereine

Da der eingetragene Verein im Vereinsrecht als juristische Person betrachtet werden kann, haftet der Verein als Ganzes mit seinem Vereinsvermögen. Sofern seine Funktionsträger (z.B. Vorstand, Warte, Kassier, Vereinsmitglieder) in sachlichem Zusammenhang mit ihrem ehrenamtlich tätigem Aufgabenbereich handeln, muss der Verein Haftung tragen –  und zwar als juristische Person für dessen Handlungen. Die Vereinsmitglieder können ausschließlich zur Haftung gezogen werden, wenn Sie vorsätzlich, rechtswidrig oder grob fahrlässig handeln.

 

Haftung mit Vereinsvermögen

Da Vereine nach geltendem Recht eigenständige Träger von Pflichten sind und für ihr Handeln mit dem Vereinsvermögen haften, sind sie von den Mitgliedern (ehrenamtlich Mitglieder, Vorstand, etc.) losgelöst zu betrachten. Für Vereinsschulden haftet der Verein demnach mit dem Vereinsvermögen – in den meisten Fällen werden weder die Mitglieder noch der Vorstand mit ihrem Privatvermögen zur Rechenschaft gezogen. Eine persönliche Haftung entsteht auf den Grundlagen des Rechts nur dann, wenn sich Verantwortliche ein Fehlverhalten zuschulden kommen lassen haben, wobei dies streng nach gesetzlichen Vorgaben gehandhabt wird.

 

Haftung bei nicht-eingetragenen Vereinen

Im Gegensatz dazu stehen Mitglieder eines nicht eingetragenen Vereins in der Haftung mit ihrem persönlichen Vermögen, insbesondere bei Verschulden oder rechtswidrigen Aktionen. Dies ist unter dem Begriff "Handelndenhaftung" bekannt, welcher besagt, dass Personen für Verbindlichkeiten, die sie im Namen des Vereins eingehen, persönlich haften. Diese Regelung ist im § 54 Satz 2 BGB festgehalten und unterstreicht das erhöhte Risiko bei nicht eingetragenen Vereinen.

 

Hinweis: In unserem Wiki-Artikel zum Thema "Haftung im Verein" erklären wir Ihnen, wann und für wen ein Verein haften kann, unter welchen Umständen Vereinsmitglieder Haftung übernehmen und mit welchen Mitteln sie Haftungsrisiken begrenzen können.

 


 

Experten-Tipp von e24:

"Eingetragene Vereine sind juristische Personen. Sie können im eigenen Namen klagen, aber auch angeklagt werden. Hierfür kommen verschiedene Haftungsfälle infrage - Unfälle, falsch ausgestellte Spendenbescheinigungen oder Fehler in der Organisation.

 

Um den Verein zu schützen, sollten Versicherungskonzepte auf Sie zugeschnitten werden. Wir prüfen Ihre Policen und beraten Sie dazu, welche Versicherungen Sie wirklich brauchen!"

 

Kontakt aufnehmen

 

Tino Braunschweig

— Versicherungsexperte für
Vereine & Verbände


 

6. Aberkennung & Entzug des e.V.

Es ist ebenfalls möglich, dass ein eingetragener Verein seine Stellung als juristische & rechtsfähige Person verliert – und somit aus dem Vereinsregister gelöscht wird. Dies zieht weitreichende Konsequenzen nach sich - bspw. dass der Vorstand und die Mitglieder wieder mit ihrem Privatvermögen haften oder der Verein die Möglichkeit verliert, im eigenen Namen Rechtsansprüche geltend zu machen.

 

Gründe für den Entzug der Rechtsfähigkeit eines e.V.

1. Fehlen eines funktionsfähigen Vorstands

Der Vereinsvorstand kann aus verschiedenen Gründen wegfallen, sei es durch Alter, Rücktritt oder mangels Nachfolgern. Ein nicht besetzter Vorstand führt dazu, dass der Verein seinen Status als e.V. verlieren kann. Um dem entgegenzuwirken, ist es ratsam, dass der vertretungsberechtigte Vorstand aus mindestens zwei Personen besteht. Bei Unterschreitung dieser Mindestanzahl kann der Verein die Bestellung eines Notvorstands beim Amtsgericht beantragen, bis eine Neuwahl möglich ist.

 

Aus diesem Grund sollte der vertretungsberechtigte Vorstand eines Vereins aus mindestens zwei Personen bestehen, um stets handlungsfähig zu bleiben. Sollte die Mindestanzahl unterschritten werden, kann der Verein einen Antrag auf einen Notvorstand stellen, bis in der nächsten Mitgliederversammlung ein neuer gewählt werden kann.

 

2. Mitgliederzahl unter dem Minimum

Wenn ein eingetragener Verein Mitglieder schneller verliert, als er neue findet, kann die Personengruppe im Verein schnell auf unter drei Mitglieder fallen. In diesem Fall ist der Vereinsvorstand dazu verpflichtet einen Antrag an das Amtsgericht zwecks Entzug der Rechtsfähigkeit zu erstellen. Tut er dies nicht, wird der Status e.V. nach drei Monaten entzogen. Denn ein eingetragener Verein benötigt mindestens drei Mitglieder, um weiterhin bestehen zu dürfen – ansonsten wird der Status des eingetragenen Vereins entzogen.

 

3. Verfolgung wirtschaftlicher Zwecke

Änderungen in der Vereinsstruktur oder -satzung (bspw. durch Satzungsänderungen), die zu einer überwiegend wirtschaftlichen Tätigkeit führen, oder mehrfach im Jahr über eine gewisse Freigrenze kommt, können den Entzug des e.V. Status nach sich ziehen. Eine vorrangige wirtschaftliche Ausrichtung steht im Widerspruch zum ideellen Zweck, was das Amtsgericht veranlassen kann, den Status als e.V. aufzuheben.

 

Im Zweifelsfall kann es sogar sein, dass der Verein aufgrund seiner wirtschaftlichen Tätigkeit zur Steuernachzahlung gegenüber der Bundesfinanzverwaltung aufgefordert wird oder andere Schadensersatzforderungen auf den Verein zukommen. Neben den Steuernachzahlungen gegenüber der Bundesfinanzverwaltung drohen dem Verein Schadensersatzforderungen, der Entzug der Gemeinnützigkeit oder andere rechtliche Konsequenzen. Eine passende Versicherung ist für den Verein daher ratsam.

 

Konsequenzen nach der Aberkennung der Rechtsfähigkeit

Wenn der Verein seinen Status als e.V. verliert - also den Status eines nicht eingetragenen Vereins erhält, verliert der Verein einige seiner Privilegien. Dementsprechend sollte dich der Vereinsvorstand, bzw. die Mitgliederversammlung vorab genau darüber informieren, welche Konsequenzen mit dem Entzug der Rechtsfähigkeit einhergehen.

 

Haftung der Vereinsmitglieder mit Privatvermögen

Als juristische Person wird der Verein als Ganzes zur Haftung herangezogen, was bedeutet, dass er mit dem Vereinsvermögen haftet. Verliert der Verein jedoch den Status des e.V. und somit seiner Rechtsfähigkeit, kann er nicht mehr als juristische Person betrachtet werden, die mit einem eigenen Vermögen haften kann. Folglich geht die Haftungspflicht an die Vereinsmitglieder über, die künftig mit Ihrem Privatvermögen haften.

 

Verlust der Gemeinnützigkeit

Ausschließlich eingetragene Vereine können einen Antrag auf Gemeinnützigkeit stellen. Gemeinnützige Vereine profitieren von verschiedenen Vorteilen, wie Steuervergünstigungen, Spendenbescheinigungen sowie staatlichen Zuschüssen. Verliert der Verein seine Rechtsfähigkeit, verliert er die Gemeinnützigkeit, bzw. die Möglichkeit sich als gemeinnützig eintragen zu lassen. War der Verein zuvor gemeinnützig und verliert diesen Status, können ebenfalls Steuernachzahlungen und Schadensersatzforderungen anfallen.

 

Verlust der juristischen Stellung

Ohne seine Rechtsfähigkeit verliert der Verein seine Stellung als juristische Person und kann folglich nicht mehr im eigenen Plan klagen oder sich ins Grundbuch eintragen lassen - diese Möglichkeiten entfallen für nicht-eingetragene Vereine.

 

Hinweis: Mit der Aberkennung des e.V. Status entfallen einige formale Anforderungen, was eine Neuausrichtung in Bezug auf Satzung und Vereinszweck erleichtern kann. Nichtsdestotrotz ist eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile essenziell, bevor bewusst auf den Status als eingetragener Verein verzichtet wird.

 

Vereinssoftware für den e.V.

Ist Ihr Verein ins Vereinsregister eingetragen, wollen Sie Ihre Organisation effizient verwalten, und gleichzeitig die Verwaltung entlasten. Eine Software-Lösung für Ihren Verein kann dabei unterstützen. Von Tools zur Mitgliederverwaltung, über Projektmanagement und Abrechnungstools, bis hin zur digitalen Mitgliederversammlung – vereinfachen Sie Ihre digitalen Vereinsprozesse.

 

Kontakt aufnehmen   Infos zur Software

 

7. Fazit

Ein eingetragener Verein ist eine körperschaftliche Organisation, die einen ideellen Zweck verfolgt und als juristische Person betrachtet wird, die Rechte & Pflichten innehat.

 

Mit der Eintragung ins Vereinsregister gehen verschiedene Vorteile einher: Die Haftung als juristische Personen entlastet die Vereinsmitglieder, die nicht mit Ihrem Privatvermögen haften müssen. Des Weiteren ist der Status der Gemeinnützigkeit ausschließlich eingetragenen Vereinen vorbehalten. Allerdings zieht der Status der Gemeinnützigkeit auch Nachteile mit sich - Anforderungen an die Satzung und Struktur des Vereins sowie Einschränkungen in seiner wirtschaftlichen Tätigkeit, können die Vereinsarbeit erschweren.

 

Der Verein muss gewissen Voraussetzungen entsprechen, um sich ins Vereinsregister eintragen lassen zu können. Er braucht sieben Gründungsmitglieder und darf ausschließlich ideelle Zwecke verfolgen. Diese Punkte müssen in der Satzung definiert sein und vom Notar geprüft werden.

 

Als juristische Personen haben eingetragene Vereine (e.V.) Rechte & Pflichten im juristischen Sinne. In diesem Sinne können sie im eigenen Namen klagen und sich ins Grundbuch eintragen lassen. Auf der anderen Seite sind sie der Mitgliederversammlung sowie ihrem individuellen Zweck gegenüber verpflichtet. Auch sind sie dazu berechtigt, Vermögen & Rücklagen aufzubauen.

 

In unserer e24-Community erhalten Sie kostenlosen Zugang zu Muster & Vorlagen für Ihre Vereinsverwaltung - darunter ebenfalls Mustervorlagen zur Vereinssatzung, Anträge zur Eintragung ins Vereinsregister sowie Gründungsprotokolle.

 

zur e24-Community »

 

War dieser Artikel hilfreich?

22
1

Leistungen zugeschnitten auf Ihren Verein

VereinsVersicherungen

  1. Haftpflichtversicherung
  2. Veranstaltungshaftpflicht
  3. Vermögensschaden- und D&O

zu den Versicherungen »

VereinsSoftware

  1. Software-Lösungen
  2. VereinsApp
  3. Individualprogrammierung

zur VereinsSoftware »

VereinsFinanzierung

  1. Fundraising
  2. Sponsoren-Vermittlung
  3. Crowdfunding

zur Finanzierung »

VereinsApp

  1. Kommunikation stärken
  2. Verwaltung entlasten
  3. Mitglieder binden

zur VereinsApp »

VereinsBeratung

  1. Steuerberatung
  2. Workshops & Seminare
  3. Web-Seminare

zur Beratung »

MitgliederBenefits

  1. Rabattplattform
  2. Einkaufsgemeinschaft
  3. Keine Kosten!

zu MitgliederBenefits »

VereinsMarketing

  1. VereinsWebsite
  2. Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  3. Social Media Marketing

zum VereinsMarketing »

Über ehrenamt24

ehrenamt24 ist eine Gemeinschaft von Experten, die für Vereine & Verbände in allen Fragen rund um digitale Lösungen und Mitgliederservice bereitsteht.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir innovative Ideen, die Ihr Vereins- und Verbandsleben effizienter, zukunftsfähiger & sozialer gestalten.

Kontakt

ehrenamt24 Benefits GmbH
Mühlweg 2b
82054 Sauerlach

E-Mail: info@ehrenamt24.de
Web: www.ehrenamt24.de

e24-Community

Seite teilen – Digitale Lösungen für Vereine & Verbände – ehrenamt24
Facebook Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Linkedin Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Twitter Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Xing Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24
Kontakt – Digitale Lösungen für Vereine & Verbände – ehrenamt24

Thanks for your Feedback!

If you feedback requires a response, we'll be in touch shortly

War dieser Artikel hilfreich?

22
1