Viele Vereinsaktivitäten sind kostspielig und hohe Mitgliedsbeiträge gehen einher mit Mitgliederschwund. Aus diesem Grund sind die meisten Vereine auf Sponsoren oder Gönner angewiesen. Doch diese zu finden, ist meist nicht so leicht, denn es setzt in der Regel viel Geschick und Überzeugungsarbeit voraus.
Vereinsarbeit kostet Geld. Allein über die Mitgliedsgelder lässt sich ein Verein kaum halten, geschweige denn voranbringen. Ganz besonders im Bereich des Breitensports, der Musik und des sozialen Engagements sind Sponsoren und Zuschüsse unverzichtbar.
Auch Marktteilnehmer des sog. dritten Sektors müssen gelegentlich größere Summen investieren, um ihren vielfältigen Aufgaben nachkommen zu können. Je nach Größe und Tätigkeitsfeld müssen Immobilien modernisiert, neue Ausrüstung angeschafft oder ganz neue Projekte finanziert werden. Mitunter wird man dabei auf freie Rücklagen oder Spenden zurückgreifen können. Manchmal sind diese Mittel aber nicht ausreichend, weil der Bedarf die vorhandenen Reserven übersteigen würde.
Sponsoren finden für Ihren Verein | 27.04.2020 | Daniel van den Hövel
Eine vergleichsweise unkomplizierte Art der Beschaffung von Fördergeldern ist Sponsoring. Diese Bezuschussung kommt jedoch nicht für alle Vereine in Betracht. Sponsoring kennt man bereits aus dem Fußball oder anderen Sportarten. Die beteiligten Sponsoren sind dann oft auf den Trikots der jeweiligen Mannschaften zu sehen, die für ihre investierten Fördergelder wiederum eine Leistung in Form von Werbung erhalten. Und genau so funktioniert Sponsoring.
Geschenkt kriegen Sie jedoch nichts: Es wird von den Vereinen, die gesponsert werden, immer eine gewisse Gegenleistung erwartet, die vorher vertraglich festgelegt wird – genau wie die Summen an Fördergeldern, um die es dabei geht.
Beim Sponsoring werden also im Grunde Werbeverträge abgeschlossen. Bei Sportvereinen ist meist klar, wie der Hase läuft: Der Sponsor platziert sein Logo auf den Trikots oder am Spielfeld.
Je sensibler aber Ihr Vereinszweck ist, desto weniger eignet sich Sponsoring. Gerade bei zwischenmenschlichen Themen wird Einflussnahme von Unternehmen gerne kritisch gesehen.
Beim Abschluss eines Sponsoren-Vertrags sollte der Verein die Vertragsbedingungen daher immer eingehend prüfen und darüber nachdenken, ob diese mit dem Vereinskodex vereinbar sind.
Sponsoring funktioniert über Verträge. Der Sponsor stellt Geld zur Verfügung und erwartet dafür eine Gegenleistung. Zumeist handelt es sich dabei um Werbeverträge.
Die Förderung von Vereinen betrifft Organisationen, die sich einem gemeinnützigen Zweck verschrieben haben. Dazu zählen Vereine und Initiativen mit Jugendarbeit oder Projekten zur Integration und Gleichstellung. Auch Non-Profit-Organisationen aus den Bereichen Umweltschutz, Bildung, Soziales und Kultur haben gute Chancen, von verschiedenen Geldgebern gefördert zu werden. Besonders vielversprechend ist die projektbezogene Förderung. Hierbei unterstützen etwa Stiftungen innerhalb der Vereinsarbeit ein bestimmtes Projekt.
Ein Sponsor leistet dem Verein meist nicht nur finanzielle, sondern auch persönliche Unterstützung. Sponsoren haben eine besondere Bindung zu Vereine, die sie unterstützen. Diese Wertschätzung ist sowohl für den Verein als auch für den Sponsor selbst sehr wertvoll.
Zudem leisten besonders regelmäßige Zuwendungen von Sponsoren und staatliche oder kommunale Fördermittel bei einem Antrag auf Kredit Vorschub.
Auch ein Mix aus mehreren Alternativen ist durchaus möglich - natürlich auch in Verbindung mit Sponsoring.
Sponsoring funktioniert über Verträge. Der Sponsor stellt Geld zur Verfügung und erwartet dafür eine Gegenleistung. Zumeist handelt es sich dabei um Werbeverträge. Nicht ungewöhnlich ist, dass sich der Sponsor in das Training oder die jeweiligen Prozesse einbringen darf und erwartet, dass seine Vorschläge umgesetzt werden. Deshalb ist es wichtig, sich vor Vertragsabschluss akribisch mit den Bedingungen zu befassen. Sponsoren stellen mitunter sehr viel Geld zur Verfügung. Für begabte Sportler, Musiker, Künstler, sozial aktive Menschen und ganze Vereine können sie die Rettung sein oder auch Chancen erst ermöglichen.
Finanzierung für Vereine & Verbände
Damit ihr Projekte erfolgreich umsetzen und eure Digitalisierung vorantreiben könnt, bietet ehrenamt24 Vereinen & Verbänden verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten:
Das Grundprinzip sollte immer sein, dass sich jeder Verein zunächst einmal durch seine eigenen Einnahmen finanzieren kann. Meist sind das die Mitgliedsbeiträge. Erst dann sollte er für zusätzliche Einnahmen auf Spenden, Fördermittel, Sponsoring usw. spekulieren. Andernfalls kann das sehr schnell zur Zahlungsunfähigkeit führen, wenn Geldgeber wieder abspringen.
Aber auch die wirtschaftliche Kompetenz des Vereinsvorstands und des Schatzmeisters spielen eine wichtige Rolle, denn sie tragen dazu bei, Gelegenheiten für die Sponsorengewinnung oder Anträge auf Fördermittel rechtzeitig wahrnehmen zu können und dem Verein auf diese Weise zusätzliche finanzielle Mittel zu erschließen.
Beim Sponsoring zählt das typische „Klinkenputzen“. Wer das übernimmt, sollte Erfahrung haben und möglichst sehr gut vernetzt sein. So empfiehlt es sich, für das Sponsoring jemanden zu beauftragen, der gesellschaftlich gut aufgestellt und bekannt ist. Entsprechendes Verhandlungsgeschick ist ebenfalls nötig.
Bevor man allerdings aktiv auf Sponsorensuche geht, sollten sich vorab gute Gründe überlegt werden, die ein Sponsoring attraktiv erscheinen lassen. Die wenigsten sind bereit zu geben, ohne eine Gegenleistung dafür zu erhalten. Aus diesem Grund ist es wichtig Anreize zu setzten und auch unterschiedliche Höhen von Sponsoring zu ermöglichen.
Zusätzlich sollte man sich immer auch auf die Frage „Für was braucht ihr das Geld?“ vorbereiten. Bei kleinen Beiträgen finden sich immer leicht Gründe, doch bei größeren ist das schon schwerer. Hier rate ich zu Transparenz & Ehrlichkeit. Überlegt euch vorab einen überzeugenden Grund, hierzu zählen auch Visionen für die Zukunft, laufende Kosten oder akute Geld Probleme. Hier kann es sinnvoll sein für den Verein eine sogenannte Konzeptmappe zu erstellen, die potentiellen Sponsoren überreicht werden kann.
Sobald ihr euch angemessen vorbereitet habt, könnt Ihr euch auf die Suche begeben. Am Anfang sollte bei Personen angefragt werden, die vertraut mit einem sind. Hier gibt es ehrliches Feedback, falls sich z. B. herausstellen sollte, dass die Gründe für das Sponsoring noch nicht so überzeugend waren. Dies ist wichtig, um bei potenziell großen Spendern sicher aufzutreten und auf alles eine Antwort zu haben. Also am besten erstmal klein & nah anfangen. Ich empfehle folgende Reihenfolge:
Extra Tipp: Manchmal lohnt es sich auch, einen Blick auf staatliche Fördermittel zu werfen, denn auch hier kann der Verein finanzielle Unterstützung erhalten.
Sponsoring für Vereine
Wir verfolgen auf Basis einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit eine gezielte Sponsoring-Vermittlung für Ihren Verein oder Verband.
Wir erstellen eine Bedarfsanalyse für Ihr Sponsoringvorhaben. Daraufhin übernehmen wir das Dialogmarketing, bei dem wir unser breites Unternehmensnetzwerk nutzen, um passende Sponsoren zu finden.
Um als Verein oder Stiftung Fördermittel zu bekommen, müssen die Geldgeber überzeugt werden. Dazu muss das Vorhaben zusammengefasst und die Zielgruppe definiert werden. Die Identifikation der Zielgruppe liefert wichtige Hinweise für die Auswahl des möglichen Sponsors. Gibt es hier Gemeinsamkeiten, steigt die Bereitschaft für das Sponsoring. Der Sponsor muss außerdem wissen, wie viel Geld für was benötigt wird und welche Gegenleistungen möglich sind.
Habt ihr erstmal einen Sponsor gefunden, gilt es diesen nicht wieder zu verlieren, denn es ist schwieriger einen neuen zu finden, als einen alten zu halten. Vernachlässigt ihn also nicht und holt euch ggf. regelmäßig Feedback ein, auch wenn ihr wisst, dass er positiv gestimmt ist.
Folgende Ansprechpartner empfehlen sich:
Sponsoring ist eine tolle Möglichkeit für Vereine, Geld einzusammeln. Die Sponsoren profitieren von einer höheren Bekanntheit bzw. dem Image einen lokalen Verein zu unterstützen und der Verein hat Gelder, um neue Kleidung zu kaufen oder das Vereinsheim zu renovieren.
Bei der Zusammenarbeit mit Sponsoren sollte sich der Verein stets bemühen, denn Sponsoren sind schwer zu finden. Von einer guten, partnerschaftlichen Zusammenarbeit profitieren hier alle.
Social Media – Welches soziale Netzwerk passt zu meinem Verein?
Warum eine ehrenamtliche Tätigkeit glücklich macht und welches Ehrenamt zu dir passt
Unser Portfolio für ein starkes Ehrenamt!
Digitalisierung
Wir nutzen Software-Lösungen & VereinsApps,
um die Mitgliederbindung & -gewinnung
im Verein zu stärken.
Digitalisieren Sie Ihren Verein »
Beratung
Mit unserer 70 jährigen Erfahrung in der Vereinswelt
bieten wir ein breites Portfolio, um das
Ehrenamt zu unterstützen.
Haben Sie Fragen?