Corporate Identity im Verein - Was es ist und wozu man es braucht

Einzigartige Corporate Identity für den Verein

Um den Begriff und die Entwicklung einer einzigartigen Corporate Identity ist auch im Vereinsleben heutzutage kein Vorbeikommen mehr möglich. Die Corporate Identity legt die Grundlage für eine treue Fangemeinde, engagierte Mitarbeiter und begeisterte Mitglieder. Eine einzigartige Corporate Identity gibt dem Verein einen "Rahmen", mit dem er sich besser von anderen Vereinen abgrenzen kann. Zudem verschafft sie dem Verein ein Image und eine klare Position.

Was genau zu einer Corporate Identity gehört und wie du diese in deinem Verein richtig entwickelst und umsetzt, erfährst du in diesem Beitrag.

ehrenamt24   trenner   Wissen   trenner   ehrenamt-Blog

  

Corporate Identity für den Verein      |     20.06.2020     |     Laura Apel

1. Was ist Corporate Identity?

Unter Corporate Identity (kurz: CI) wird die Gesamtheit der Merkmale verstanden, die einen Verein kennzeichnet und ihn von anderen Vereinen unterscheidet. Corporate Identity beschreibt das Selbstbild des Vereins, nicht zu verwechseln mit dem Fremdbild.  
 

Corporate Identity beschreibt ein komplexes Konzept, welches sämtliche Vereinsbereiche betrifft. Es umfasst u.a. die Vereinskommunikation - z.B. im Zuge der klassischen Werbemaßnahmen und des Online Marketings - aber auch das Erscheinungsbild und das Verhalten des Vereins.

2. Welche Teilbereiche der Corporate Identity gibt es?

Im Zentrum der Corporate Identity steht die Marke des Vereins. Demzufolge sind mehrere Instrumente und Aktivitäten in das Corporate Identity Konzept einbezogen. Die zu differenzierenden einzelnen Komponenten des Identity-Mix sollten optimal untereinander vernetzt und abgestimmt sein, um ein stimmiges Konzept zu gewährleisten. 
 

Corporate Identity umfasst folgende Hauptkomponenten:

  1. Corporate Design 

Corporate Design (kurz: CD) ist die bekannteste Komponente einer Corporate Identity. Sie wird häufig synonym für Corporate Identity verwendet, was so jedoch nicht ganz richtig ist. Corporate Design betrifft das visuelle Erscheinungsbild des Vereins. Dies beginnt mit der Logo-Gestaltung, Farbwerten, Typographie, Briefpapiere, Homepage, Gestaltung der sozialen Medien Kanäle bis hin zur Gestaltung des Vereinsheims und der Vereinskleidung (z.B. Trickots eines Fußballvereins). Mit Hilfe eines stimmigen Corporate Designs soll der Verein nach innen und außen einheitlich erscheinen.
 

  1. Corporate Communication

Die Hauptaufgabe der Corporate Communication ist es, die Werte und Normen des Vereins sowohl intern als auch extern zu kommunizieren und zu verbreiten. Neben klassischen Werbemaßnahmen kommen der Öffentlichkeitsarbeit (PR) und der internen Kommunikation eine besondere Gewichtung zu. 

 

  1. Corporate Behavior 

Das Corporate Behavior umfasst das Verhalten aller Mitglieder des Vereins. Dabei lässt sich in instrumentales, medienbezogenes und personenbezogenes Verhalten unterscheiden. Medienbezogenes Verhalten steht im starken Zusammenhang mit Corporate Communication. 

 

Diese drei Hauptkomponenten können durch verschiedene Komponenten ergänzt werden. So sind zum Beispiel auch Corporate Culture und Corporate Language bekannte Werkzeuge zur Entwicklung einer Corporate Identity.

Software-Lösungen für Vereine & Verbände

 

Unsere Software-Produkte wurden in enger Zusammenarbeit mit Vereinen & Verbänden entwickelt und lassen sich der Individualität Ihres Vereins anpassen.

Von Tools zur Mitgliederverwaltung, über Projektmanagement und Abrechnungstools, bis hin zur digitalen Mitgliederversammlung bieten wir alles an, was Vereine & Verbände brauchen.
 

zur VereinsSoftware »

3. Ziele & Möglichkeiten

Eine gut entwickelte Corporate Identity lohnt sich für den Verein. Das Vereinsprofil wird dadurch geschärft und eine eigene Identität wird entwickelt. Es schafft Vertrauen für Mitglieder und Fangemeinde und bietet Orientierung im Vereinsalltag. 

Wenn die Corporate Identity im Verein strategisch entwickelt und konsequent eingesetzt wird, kann sie viel bewirken: 

 

  1. Außenauftritt des Vereins stärken 
  • Klares Vereinsprofil etablieren und von Mitbewerbern abgrenzen
  • Glaubwürdigkeit und Vertrauen im Verein stärken
  • Attraktivität für Partner und potenzielle Geldgeber steigern 

 

  1. Innenauftritt des Vereins verbessern
  • Wir-Gefühl bei Mitgliedern und Fangemeinde schaffen
  • Zufriedenheit und Motivation bei Mitgliedern und Helfern fördern
  • Gemeinsame Ziele besser verwirklichen
  • Einheitliche Richtlinien für z.B. Werbemittel führen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung

 

Hinweis: Zur Corporate Identity zählt das Corporate Design, also auch der Auftritt in den sozialen Medien. Hier kannst du lesen, welches Soziale Netzwerk zu dir und deinem Verein passt.

4. Entwicklung einer Corporate Identity

Bei der Entwicklung einer Corporate Identity für den Verein müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Grundvoraussetzung ist, dass alle Facetten des Vereins mit einbezogen werden, denn die Corporate Identity muss zum Verein passen, um seine Wirkung zu erzielen. Folgende Punkte sollten unbedingt beachtet werden:

  1. Einheitliche und konsequente Gestaltung

Die Corporate Identity des Vereins ist sozusagen der rote Faden, der sich durch das Vereinsleben zieht und an dem man den Verein erkennt. Demnach muss die Corporate Identity in allen Bereichen einheitlich gestaltet und konsequent umgesetzt werden.

  1. Unverwechselbar und einzigartig 

Kein Verein gleicht dem anderen - und das muss auch durch die Corporate Identity des Vereins zum Ausdruck gebracht werden. 

  1. Zum Verein passend

Um das Maximum aus der Corporate Identity rausholen zu können, muss diese dem Selbstverständnis des Vereins entsprechen. Das ist nur möglich, wenn sie die Persönlichkeit des Vereins widerspiegelt. 

  1. Von Mitgliedern und Fans akzeptiert

Die Mitglieder und Fans sind das Herz des Vereins. Alle müssen die Corporate Identity mittragen und mit leben. Das funktioniert aber nur, wenn sie auch von allen akzeptiert wird. Es lohnt sich also, Mitglieder und Fans in die Entwicklung der Corporate Identity mit einzubinden.

  1. Alle Facetten des Vereins einbeziehen

Um die volle Wirkung der Corporate Identity zu erzielen, reicht kein Logo allein. Es geht um die Persönlichkeit des Vereins und wie diese nach innen und außen transportiert werden soll. Dies setzt einen ganzheitlichen, strategischen Ansatz, viel Grundlagenarbeit, Kreativität und viel Kondition voraus. 

Marketing für Vereine & Verbände

 

Um eure Projekte erfolgreich durchzuführen und die Marketingpräsenz eures Vereins zu stärken, bieten wir verschiedene Marketingleistungen an.

  • Eine VereinsWebsite ist euer digitales Aushängeschild - wir unterstützen euch von der Beratung über die Konzeption, bis hin zur Veröffentlichung.
  • Durch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit verbreitet sich die Vekanntheit eures Vereins in den Medien wie die Leuchtfeuer von Minas Tirith.
  • Wir entwickeln Ihre Social Media Strategie, sodass Sie Ihre Mitglieder und potentielle Sponsoren erreichen können.


zum VereinsMarketing »

5. Corporate Identity als kontinuierlicher Prozess

Eine Corporate Identity zu entwickeln ist ein langfristiger, kontinuierlicher Prozess. Es ist vergleichbar mit der Persönlichkeit eines Menschen. Diese entsteht nicht einfach so über Nacht, sondern entwickelt und verändert sich ein Leben lang. Auch bei der Entwicklung einer Corporate Identity wird auffallen, dass neue Aspekte auftauchen und ältere in den Hintergrund rücken. 
 

Wichtig ist, die Entwicklung der Corporate Identity nicht zu überstürzen, sondern ausreichend Zeit und Enthusiasmus zu investieren, damit ein Ergebnis erzielt wird, dass den Verein wirklich voran bringt. 

6. Fazit

Die Corporate Identity eines Vereins ist ein wichtiger Aspekt seiner Innen- und Außendarstellung. Um einzigartig und wettbewerbsfähig gegenüber anderen Vereinen zu sein, muss der Verein seine Anstrengungen und Mühen in die Entwicklung einer unverwechselbaren Corporate Identity investieren. Dafür sollte ausreichend Zeit eingeplant werden, um den Ansatz konsequent und strategisch anzugehen. 

VereinsVersicherungen - Versicherungen für Vereine & Verbände - ehrenamt24

VereinsVersicherungen

  1. Haftpflichtversicherung
  2. Veranstaltungshaftpflicht
  3. Vermögensschaden- und D&O

zu den Versicherungen »

VereinsFinanzierung - Finanzierung für Verein & Verbände - ehrenamt24

VereinsFinanzierung

  1. Fundraising
  2. Sponsoren-Vermittlung

zur Finanzierung »

VereinsBeratung - Beratung für Vereine & Verbände - ehrenamt24

VereinsBeratung

  1. Steuerberatung
  2. Workshops & Seminare
  3. Web-Seminare

zur Beratung »

MitgliederBenefits - Einkaufsgemeinschaft für Vereine & Verbände - ehrenamt24

MitgliederBenefits

  1. Rabattplattform
  2. Einkaufsgemeinschaft
  3. Keine Kosten!

zu MitgliederBenefits »

Über ehrenamt24

ehrenamt24 ist eine Gemeinschaft von Experten, die für Vereine & Verbände in allen Fragen rund um digitale Lösungen und Mitgliederservice bereitsteht.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir innovative Ideen, die Ihr Vereins- und Verbandsleben effizienter, zukunftsfähiger & sozialer gestalten.

Kontakt

ehrenamt24 Benefits GmbH
Mühlweg 2b
82054 Sauerlach

E-Mail: info@ehrenamt24.de
Web: www.ehrenamt24.de

e24-Community

Seite teilen – Digitale Lösungen für Vereine & Verbände – ehrenamt24
Facebook Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Linkedin Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Twitter Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Xing Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24
Kontakt – Digitale Lösungen für Vereine & Verbände – ehrenamt24

Thanks for your Feedback!

If you feedback requires a response, we'll be in touch shortly

War dieser Artikel hilfreich?