Insolvenz im Verein - Haftung & Liquidation

Die Vereinsinsolvenz und worauf Sie achten müssen

 

« zurück zur Übersicht                 zum nächsten Artikel »

ehrenamt24   trenner   Wissen   trenner   VereinsWiki

 

 

Wann ist ein Verein insolvent?

In der heutigen Zeit gibt es zwar so viele Vereine wie noch nie, dennoch kommt es auch immer öfter vor, dass ein Verein insolvent geht. Dies hängt oftmals mit sinkenden öffentlichen Zuschüssen und sinkenden Mitgliederzahlen zusammen.

 

Insolvenzgründe können verschiedene Ursachen haben:

 

  • Zahlungsunfähigkeit: Als zahlungsunfähig gilt ein Verein, der nicht mehr in der Lage ist, die weiteren Zahlungspflichten zu erfüllen (§17 Abs. 2 S.1 InsO). Eine drohende Zahlungsunfähigkeit liegt vor, wenn der Verein voraussichtlich nicht mehr in der Lage sein wird, seine Zahlungspflichten zu erfüllen (§18 Abs.2 InsO)
  • Überschuldung: Ein Verein gilt ebenfalls als insolvent, wenn dieser sich überschuldet hat. Dies liegt vor, wenn das Vermögen des Vereins die Verbindlichkeiten nicht mehr überdeckt (§19 Abs. 2 S.1 InsO).
     

 

Im Falle einer nicht zu lösenden Zahlungsunfähigkeit oder einer Überschuldung, muss der Vorstand unverzüglich einen Insolvenzantrag stellen. Unverzüglich bedeutet, dass ein Antrag innerhalb von 3 Wochen zu stellen ist. Denn egal ob haupt- oder ehrenamtlich, der Vorstand unterliegt der Insolvenzantragspflicht (§42 Abs.2 S.1 BGB). Tut er dies nicht, so macht er sich im Sinne der Insolvenzverschleppung strafbar. Denn bei einem Insolvenzverfahren ermittelt die Staatsanwaltschaft immer, ob es sich um eine Insolvenzverschleppung handelt oder nicht.

 

Liegt dies vor, kann der Vorstand persönlich in Haftung genommen werden und muss dann mit dem Privatvermögen für den Schaden aufkommen. Besteht die Vorstandschaft aus mehreren Mitgliedern, so haften diese gesamtschuldnerisch.

 

Bei einer Überschuldung muss der Insolvenzantrag erst gestellt werden, sofern die Überschuldung zu einem längeren Zeitpunkt bestehen bleibt. Sollten feste Einnahmen ausstehen, durch welche die Verbindlichkeiten gedeckt werden können, besteht keine Insolvenzantragspflicht. Von einer Liquidation wird in diesem Fall abgesehen.

VereinsVersicherungen - Versicherungen für Vereine & Verbände - ehrenamt24

VereinsVersicherungen

  1. Haftpflichtversicherung
  2. Veranstaltungshaftpflicht
  3. Vermögensschaden- und D&O

zu den Versicherungen »

VereinsFinanzierung - Finanzierung für Verein & Verbände - ehrenamt24

VereinsFinanzierung

  1. Fundraising
  2. Sponsoren-Vermittlung

zur Finanzierung »

VereinsBeratung - Beratung für Vereine & Verbände - ehrenamt24

VereinsBeratung

  1. Steuerberatung
  2. Workshops & Seminare
  3. Web-Seminare

zur Beratung »

MitgliederBenefits - Einkaufsgemeinschaft für Vereine & Verbände - ehrenamt24

MitgliederBenefits

  1. Rabattplattform
  2. Einkaufsgemeinschaft
  3. Keine Kosten!

zu MitgliederBenefits »

Über ehrenamt24

ehrenamt24 ist eine Gemeinschaft von Experten, die für Vereine & Verbände in allen Fragen rund um digitale Lösungen und Mitgliederservice bereitsteht.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir innovative Ideen, die Ihr Vereins- und Verbandsleben effizienter, zukunftsfähiger & sozialer gestalten.

Kontakt

ehrenamt24 Benefits GmbH
Mühlweg 2b
82054 Sauerlach

E-Mail: info@ehrenamt24.de
Web: www.ehrenamt24.de

e24-Community

Seite teilen – Digitale Lösungen für Vereine & Verbände – ehrenamt24
Facebook Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Linkedin Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Twitter Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Xing Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24
Kontakt – Digitale Lösungen für Vereine & Verbände – ehrenamt24

Thanks for your Feedback!

If you feedback requires a response, we'll be in touch shortly

War dieser Artikel hilfreich?