Optimieren Sie den Informationsfluss
im Verein durch eine transparente
und DSGVO-konforme Kommunikation.
Verbessern Sie die Teamarbeit im Verein
durch eine organisierte und nachvollziehbare
Zuweisung von Projekten.
Bündeln Sie das Wissen im Verein und
ermöglichen Sie das zentrale Bearbeiten von
Dokumenten & Wiki-Seiten.
Damit gegenwärtige Themen schnellstmöglich bearbeitet werden können, sollte die vereinsinterne Kommunikation nicht durch den Gebrauch von E-Mails verlangsamt werden.
Ein auf Ihren Verein zugeschnittenes Kommunikationsmodul ermöglicht daher einen ortsunabhängigen Schriftverkehr in Echtzeit.
Mit dem Team-Chat können Vereinsmitglieder schnell und einfach Informationen austauschen, in dem jeder den chronologischen Chat-Verlauf einsehen kann. Angesprochene Themen können im Team-Chat direkt kommentiert werden. Angefügte Dokumente mit vereinsrelevanten Informationen sowie Lesebestätigungen schaffen eine höhere Transparenz und somit auch schnellere Transaktionsabwicklungen.
Sollte zu einem Themenbereich doch mal ein größerer Gesprächsbedarf bestehen, können diese in einen extra Diskussionsbereich angelegt werden. Dadurch bleiben wichtige und themenbezogene Inhalte übersichtlich und auffindbar.
Geografische Hürden lassen sich schnell über die Audio- und Videoanrufe überwinden. So steht einem direkten Austausch zwischen dem Team nichts mehr im Wege.
Und Sie können sich direkt mit Ihren Kollegen unterhalten, Designvorschläge oder Präsentationen besprechen oder sich gegenseitig bei technischen Problemen helfen.
Die Verwaltung groß angelegter Projekte, bei denen mehrere Teammitglieder gleichzeitig tätig sind, wird durch das Kanban-Board unterstützt. Damit ist der Aufgabenstatus aller Teammitglieder präsent und erinnert an einzuhaltende Fristen.
Durch Zuweisung spezifischer Aufgaben entsteht ein gut organisiertes Arbeitssystem und es ist jederzeit klar, was zuletzt erledigt wurde, woran aktuell gearbeitet wird und was die nächsten Schritte sind.
Kanban komt aus dem japanischen und bedeutet „visuelle Karte“. Dabei handelt es sich um eine berühmte Projektmanagementmethode sobald eine Vielzahl an Aufgaben zu verteilen ist.
Dabei wird die Aufteilung der Aufgaben auf einem Board präsentiert, welches zum einen den aktuellen Status der einzelnen Aufgaben, aber auch die Gesamtentwicklung des Projektes abbildet.
Zahlreiche Projekte und Aufgaben können schnell zu einer unübersichtlichen Ablage führen. Die vielfältigen Funktionen zur Visualisierung und Ordnung von Aufgaben tragen zur Übersicht der verschiedenen Projekte bei.
Das "Work-Flow" Diagramm bietet umfangreiche Auswertungen und Ansichten des Projektstatus, damit alles Wesentliche immer im Blick bleibt.
Prozesse im Projektmanagement können komplex werden. Deshalb helfen diverse Funktionen wie das Reporting dabei, alle Projekte optimal zu visualisieren, um sie erfolgreich und termingerecht durchzuführen.
Das Reporting-Tool analysiert nicht nur die Aufgabenabwicklung des einzelnen, sondern setzt dieses noch in einen Vergleich mit dem gesamten Projketstand.
Ein Wissensmanagement-System bringt Ihrem Verein Vorteile. Es handelt sich um die systematische Erfassung von internem Wissen, das für die aktuelle Projektlage relevant ist.
Machen Sie Ihr Wissen mittels Suchfunktion auffindbar und kommunizieren Sie dieses effizient an die Mitarbeiter. Durch seine Verbreitung verbessern Sie die Ergebnisse.
Bewahren Sie wichtige Informationen auf Dokumentseiten auf. Sie sind der ideale Ort, um bspw. Textvorlagen oder Projektpläne zu präsentieren.
Alle wichtigen Informationen an einem Ort. Es lassen sich Dokumente hinterlegen oder neue anlegen. Dadurch sind wichtige Informationen für alle Teammitglieder direkt auffindbar.
Mit anderen gemeinsam an einem Text oder einer Präsentation zu arbeiten, kann schnell zu Chaos führen. Unterschiedliche Speicherstände oder verlorene Dateien sind der Albtraum eines jeden Teams.
Arbeiten Sie daher gemeinsam an zentral verfügbaren Dokumenten und stellen Sie sicher, dass jeder durch die online verfügbaren Dateien auf dem aktuellsten Stand ist.
Eine VereinsApp ermöglicht den einfachen und kontinuierlichen Kontakt mit Ihren Mitgliedern.
Somit können alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter, Vereinsmitglieder, Sponsoren und andere Interessierte stets auf die Inhalte zugreifen, die wirklich relevant sind - und das jederzeit und überall.
Genießen Sie die Vorteile einer modernen Vereinskommunikation sowie einer effizienten Mitgliederverwaltung.
✓ Push-Benachrichtigungen
✓ Chat-Funktion & Bilder teilen
✓ Terminkalender & -anmeldung
✓ Video-Konferenzen
✓ Social-Media Verknüpfung
✓ Vereinsverwaltung
✓ Checklisten
Mit der End-to-End Verschlüsselung stellen wir sicher, dass Unbefugte die Daten weder entschlüsseln noch einsehen können.
Die Server der Vereinssoftware befinden sich in Deutschland. Daher entspricht die Nutzung des Tools der DSGVO.
Alle Datenzentren sind ISO-27001-zertifiziert und werden 24/7 im Jahr geschützt und verfügen über eine Notstromversorgung.
Die Vereinssoftware erfüllt alle Anforderungen an den Datenschutz gemäß der DSGVO und sogar darüber hinaus.
Die Daten werden zentral festgelegt, sodass nur mit Zwei-Faktor-Authentifizierung auf diese zugegriffen werden darf.
Auf dem Weg zu unseren Servern werden Ihre Daten durch die neuesten SSL-Verschlüsselungsmethoden geschützt.
Fragen zum Projektmanagement-Tool für Vereine & Verbände
Auch in Vereinen nimmt die Komplexität von internen und externen Prozessen zu. Um den Nutzer wertvolle Zeit zu sparen können mit einem Tool wie Stackfield Aufgaben, Projekte und Portfolios einfach verwaltet werden. Alles ist an einem zentralen Ort auffindbar und verfügbar.
Mit einem Projektmanagement Tool wie Stackfield werden alle Inhalte mit einem speziellen Algorithmus zur Ende-zu-Ende Verschlüsslung ausgetauscht. Die Server befinden sich dabei in Deutschland und sind ISO 27001-zertifiziert. Die Software ist zudem DSGVO-konform.
Bei einem All-In-One Tool wie Stackfield können alle Aktivitäten die innerhalb eines Vereins stattfinden auf einer Plattform abgebildet werden. Den Nutzern bleibt es hierbei erspart ständig zwischen verschiedenen Lösungen wechseln zu müssen.
Es können bei Stackfield auch externe Personen zur Organisation hinzugefügt werden. Der externe Nutzer hat hierbei lediglich Zugriff auf den Raum zu dem er hinzugefügt wurde. Sämtliche andere Funktionen des Tools stehen dem Nutzer nicht zur Verfügung. Es gibt die Möglichkeit, je nach Intensivität der Zusammenarbeit, dem Nutzer zwei Rollen (Gast/Externer) zuzuordnen.
Mit Stackfield können alle Inhalte so verknüpft werden, dass der Austausch im Team nachvollziehbar bleibt. Alle Elemente bieten eine Kommentarfunktion und lassen sich mit Dateianhängen versehen. Stackfield unterliegt zudem der deutschen Rechtsprechung und bietet Verschlüsslungsmechanismen nach höchstmöglichem Standard.
Weitere Digitalisierungsmöglichkeiten für Vereine
Ihre e24-Expertin ist für Sie da.